Divertikel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Divertikel bezeichnet in der Medizin eine Ausstülpung an Hohlorganen in Birnen- oder Sackform. Divertikel treten meist im Verdauungstrakt im Bereich zwischen der Speiseröhre (Oesophagus) und dem Dickdarm (Colon) sowie auch an der Harnblase auf. Am häufigsten sind Divertikel im Dickdarm.
Divertikel können angeboren oder erworben sein und werden nach ihren Formen unterschieden:
- Echtes Divertikel: Bei einem echten Divertikel sind alle Wandschichten ausgestülpt.
- Die Ursache ist meist ein Zug von außen (sog. Traktionsdivertikel)
- Falsches Divertikel (Pseudodivertikel): Dabei sind einzelne Wandschichten, meist nur die Schleimhaut und die direkt darunter liegende Schicht, durch Lücken in der Muskulatur hindurch ausgestülpt (z. B. an Gefäßdurchtrittsstellen).
- Die Ursache ist meist ein erhöhter intraluminaler Druck (sog. Pulsationsdivertikel)
[Bearbeiten] Siehe auch
- Divertikulose - Divertikelkrankheit (Vorliegen von Divertikeln)
- Divertikulitis - Entzündung eines oder mehrerer Divertikel
- Zenker-Divertikel der Speiseröhre
- Meckel-Divertikel im Ileum
- Balkenblase
[Bearbeiten] Weblinks
Divertikel Dickdarm Operationen
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |