Djedkare
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Djedkare | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenname |
(Jzzj) |
||||||||||||||||||||||||||
Thronname |
(ḏd k3 Rˁ) Dauernde Ka-Kraft des Re
(ḏd k3 Rˁ) Dauernde Ka-Kraft des Horus |
||||||||||||||||||||||||||
Horusname |
(ḏd ḫˁ.w) Dauernd an Erscheinungen |
||||||||||||||||||||||||||
Nebtiname |
(ḏd ḫˁ. w nb.tj) Dauernd an Erscheinungen der beiden Herrinnen |
||||||||||||||||||||||||||
Goldname |
(ḏd bjk nbw) Der Dauernde [Goldfalke] |
||||||||||||||||||||||||||
Königsliste von Saqqara (Nr.31) |
(m3ˁ.t k3 Rˁ) |
||||||||||||||||||||||||||
griechisch bei Manetho |
Tancheres |
Djed-ka-Re ist der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 5. Dynastie (Altes Reich), welcher von um 2405 bis um 2367 v. Chr. regierte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Weitere Namen
- Asosi (Eigenname)
[Bearbeiten] Regentschaft
Unter Djed-ka-Res Herrschaft führte der Ägypter Ba-wer-djed einer Überlierferung aus der Zeit des Pepi II. nach die erste bekannte Expedition in das Land Punt durch und brachte von dort einen "Zwerg", wohl einen Pygmäen, mit. Weitere Expeditionen sind zum Sinai und nach Nubien belegt. Der Könige, der nach dem Turiner Königspapyrus mindestens 28 Jahre regierte, feierte auch sein Sedfest. Unter seiner Regentschaft war Senedjemib Wesir und Oberbaumeister.
[Bearbeiten] Grabmal
Die Überreste der Pyramide des Djed-ka-Re wurde 1946 in Saqqara-Süd identifiziert. Ursprünglich war sie wohl 79 m im Quadrat und 52 m hoch. Heute fehlen die drei oberen Stufen des ehemals 6-stufigen Kerns, so dass sie jetzt nur noch 24 m hoch ist. Die beiden Kammern und der Sarkophag sind ebenfalls stark zerstört, Reste der Königsmumie wurden aber gefunden.
Unmittelbar an der Nordost-Ecke der Pyramide liegt ein weiterer Pyramidenkomplex einer unbekannten Königin, vielleicht der Gemahlin des Djed-ka-Re. Eine weitere Gemahlin könnte Meres-anch IV. gewesen sein, deren Mastaba (D 5) sich in Saqqara befindet.
Ebenfalls in Saqqara befindet sich die Mastaba der Königstochter Chekeret-nebti.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Zu Namen
- Friedrich-Wilhelm Freiherr von Bissing: Das Re-Heiligtum des Königs Ne-Woser-Re. Verlag Alexander Druncker, Berlin 1905, Band I, S. 158 Figur 131
- Kurth Sethe: Urkunden des Alten Reiches. Leipzig 1903-1913, S. 59-66
- Barbara Adams: Ancient Nekhen. Garstang in the City of Hierakonpolis. Verlag Clearway Logistics Phase 1b, 1995, S. 126. ISBN 1-872561-03-9
- Papyrus Prisse 4.Spalte / 1.Zeile
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 1984, S. 55, 183. ISBN 3-422-00832-2
[Bearbeiten] Zur Pyramide
- Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Zabern Verlag, Mainz 1991, S. 180-184. ISBN 3-8053-1142-7
- Mirsolav Verner: Die Pyramiden. Rowohlt Verlag, Reinbek 1997, S. 361-366. ISBN 3-499-60890-1
- Mark Lehner: Geheimnis der Pyramiden. ECON-Verlag, Düsseldorf 1997, S.153-154. ISBN 3-572-01039-X
- Zahi Hawass: Die Schätze der Pyramiden. Weltbildverlag, Augsburg 2004, S. 257. ISBN 3-8289-0809-8
[Bearbeiten] Detailfragen
- Mirsolav Verner: Die Königsmutter Chentkaus von Abusir und einige Bemerkungen zur Geschichte der 5. Dynastie (Studien zur altägyptischen Kultur 8), Buske Verlag Hamburg 1980, S. 243-268, ISBN 3-87118-497-7
- Miroslav Verner: Unearthing Ancient Egypt. 1958-1988, 1990, S. 32-34
- Alfred Grimm: Das Fragment einer Liste fremdländischer Tiere, Pflanzen und Städte aus dem Totentempel des Königs Djedkare-Asosi : Zu drei bisher unbekannten afrikanischen Toponymen (Studien zur altägyptischen Kultur 12), Buske Verlag Hamburg 1985, S. 29-41, ISBN 3-87118-730-5
- Peter Jánosi: Die Pyramidenanlage der "anonymen Königin" des Djedkare-Isesi (Mitteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 45), Zabern Verlag Mainz 1989, S. 187-202, ISBN 3-8053-1106-0
- Mohammad Moursi: Ausgrabungen in der Gegend um die Pyramide des Dd-KA-Ra "issj" bei Saqqara (Anales du Service des Antiquités de l´Egypt 71), 1987, S. 185-198
- Peter Munro: Der Unas-Friedhof Nordwest I. 1993, S. 9f.
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Zabern Verlag, Mainz 1994, S. 27, 39, 153-155, 188. ISBN 3-8053-2310-7
- Mohamed Moursi: Die Ausgrabungen in der Gegend um die Pyramide des Dd-kA-ra "Issj" bei Saqqara (Göttinger Miszellen 105), Göttingen 1988, S. 65-68
- Alfred Grimm: tA-nbw "Goldland" und "Nubien". Zu den Inschriften auf dem Listenfragment aus dem Totentempel des Djedkare (Göttinger Miszellen 106), Göttingen 1988, S. 23-28
[Bearbeiten] Allgemeines
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 113-114. ISBN 3-491-96053-3
- Peter A. Clayton: Die Pharaonen. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1995, S. 62. ISBN 3-8289-0661-3
[Bearbeiten] Weblinks
Djedkare auf Digital Egypt (engl.)
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 5. Dynastie |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Djed-ka-Re |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 5. Dynastie, regierte von um 2405 bis um 2367 v. Chr. |
Kategorien: Mann | Pharao