DM2A4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DM2A4 Seehecht ist die Bezeichnung für ein Schwergewichtstorpedo, der speziell für die deutsche U-Boot-Klasse 212 entwickelt wurde.
Bei dem von STN Atlas Elektronik entwickelten Torpedo DM2A4 Seehecht - Exportbezeichnung Seahake Mod 4 handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bereits auf der U-Boot-Klasse 206 eingeführten Torpedos DM2A3. Der DM2A4 ist ein lichtleitergelenkter Mehrzwecktorpedo zur Bekämpfung von Überwasser- und Unterwasserzielen. Die vom Lichtwellenleiter erzielte Informationsdichte ist dabei zehnmal höher als bei den Kupferleitungen, die bislang bei den Torpedos eingesetzt wurden. Außerdem sind Lichtwellenleiter schwerer von außen beinfluss- oder störbar.
Er kann von Überwasserschiffen als auch von U-Booten aus eingesetzt werden. Seine Einsatztiefe beträgt bis zu 300 m. Der Zusammenbau erfolgt je nach Einsatzerfordernissen und Auftrag wahlweise mit ein bis vier ZnAgO-Kompakt-Batterien. In der Standardkonfiguration mit vier Batterien hat der Torpedo mit Drahtkassette eine Länge von Sieben Metern. Angetrieben wird er durch einen Permanentmagnetmotor. Ist der Lichtwellenleiter ausgelaufen, steuert die Bordelektronik des Torpedos den Angriff. Der Torpedokopf enthält die beiden Sensoren, das Torpedosonar oder den Kielwassersensor. Mit diesen passiven und aktiven Sensoren begibt sich der Torpedo auf die Suche nach seinem Ziel. Sollte der Torpedo das Ziel verfehlen, kann die Elektronik einen zweiten Angriff steuern (re-attack). Die Entdeckungswahrscheinlichkeit des extrem leise laufenden Torpedos soll sehr gering sein. Damit der Start keinen Lärm macht, wird der Torpedo geräuschlos mit Wasser aus dem Rohr gedrückt. Erst dann beginnen die zwei Schrauben zu laufen
Der DM2A4 wird auch in einer preisgünstigeren Variante mit nur einer Batterie und ohne Drahtlenkung als Medium Speed- and Range Wake Homing-Torpedo angeboten. Seine Länge beträgt hier vier Meter.
Durch sein modulares Konzept ist er auch für die Zukunft weiter ausbaufähig und modifizierbar. Bei entsprechendem Umbau und Einbau eines speziellen Nutzlastmoduls ist sogar eine Verwendung als Unterwasserdrohne (Unmanned Undersea Vehicle/UUV ->UAV) möglich.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Hersteller | ATLAS Elektronik |
Länge | max. 7m, je nach Anzahl der Batterien |
Durchmesser | 533 mm |
Antrieb | Permanentmagneterregter Synchronmotor (275 kW); bis zu 4 ZnAgO-Kompakt-Batterien |
Steuerung | Passives / Aktives Mehrfrequenz-Torpedo-Sonar, fiberglas-optisches Kabel zur Fernsteuerung |
Gewicht | bis zu 1370 kg |
Reichweite | 50 km |
Geschwindigkeit | bis zu 50 kn ( 92,6 km/h ) |
Gefechtskopf | 255 kg SSM TR-8870 (PBX, Hexogen/Aluminium) |