Doppelpassung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Doppelpassung ist eine Bezeichnung für einen Konstruktionsfehler. Durch eine Doppelpassung kann es zu unerwünschtem Spiel zwischen beiden Teilen kommen.
Das Bild zeigt ein Beispiel für eine Doppelpassung: Eine Wälzlager einer Welle in einem Gehäuse, in dem das Wälzlager als Festlager dienen soll, soll festgelegt werden. Das Gehäuse (blau) ist so ausgeformt, dass das Wälzlager (z.B. ein Rillenkugellager) eingesetzt werden kann, um dann mit einem Deckel fixiert zu werden. Der Deckel (grün) hat innen eine Kante, mit der der Außenring des Lagers festgeklemmt wird. Ist diese Kante aber zu kurz, kann es sein, dass der Deckel außen am Gehäuse aufliegt, ohne dass das Lager festgehalten wird. Bei der Konstruktion muss folglich für ausreichend Abstand zwischen Deckel und Gehäuse gesorgt werden, damit der Deckel das Lager sicher festklemmt (oberes Bild: roter Ring). Der untere Teil des Bilds zeigt den Konstruktionsfehler (roter Ring) bei dem das Lager nicht festgelegt ist.