Dosisleistungsmessgerät
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Dosisleistungsmessgerät ist ein Messgerät, das im Strahlenschutz zur Messung der Dosisleistung verwendet wird.
Die Dosisleistungsmessgeräte gibt es in Ausführungen, wie sie im Labor verwendet werden oder robustere Ausführungen, wie sie Einsatzkräfte, z. B. Feuerwehr oder Polizei verwenden.
Einsatzgeräte sind meist Kombinationen aus Dosisleistungs- und Dosismessgerät. Außerdem haben sie einen Anschluss für verschiedene Messsonden, so dass man auch Kontaminationen messen kann.
Sie haben ein Geiger-Müller-Zählrohr, mit dem die einfallende Gammastrahlung in ein digitales Signal umgewandelt werden und der Messwert auf einer analogen oder einer digitalen Anzeige dargestellt wird.
Bei Erreichen einer eingestellten Warnschwelle ertönt ein Signal, um das Bedienpersonal, z. B. den Spürtrupp zu warnen, damit dieser den Gefahrenbereich verlassen kann oder diese Stelle markieren kann.
Einsatzgeräte stellen einige Anforderungen an das Gerät, wie sie beim Laborgerät nicht notwendig sind. Das sind z. B.:
- Sie müssen einstellbare Warnschwellen haben.
- Sie müssen leicht bedienbar sein.
- Sie müssen leicht und auch im Dunkeln ablesbar sein.
- Sie müssen wasserdicht und stoßfest sein,
- Sie müssen auch mit Arbeitshandschuhen oder dickeren Schutzhandschuhen zu bedienen sein.
- Sie müssen leicht dekontaminierbar sein
[Bearbeiten] Zusatzsonden
- Dosisleistungssonden mit anderen Messbereichen
- Entfernungssonde, mit der das Personal den Wert in einer größeren Entfernung messen kann, z. B. mit einem Teleskoprohr.
- Endfensterzählrohre, um Kontaminationen zu messen.
[Bearbeiten] Hersteller
- Automess
- FAG
- ARC (Austrian Research Center)
- ESM
- Berthold
Siehe auch: Portal:Feuerwehr, Dosimeter