Douglas Corrigan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Douglas Corrigan (* 22. Januar 1907 in Galveston; † 9. Dezember 1995 in Santa Ana) war ein US-amerikanischer Flugpionier, der nach einem Transatlantikflug 1938 als „Wrong Way Corrigan“ („Falsche-Richtung-Corrigan“) bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Corrigan war Flugzeugmechaniker und als Mitarbeiter der Ryan Aeronautical Company einer der Erbauer von Charles Lindberghs Flugzeug Spirit of St. Louis. Nach Lindberghs erstem Transatlantikflug wollte Corrigan ebenfalls einen solchen Flug unternehmen; als Ziel schwebte ihm Irland vor, die Heimat seiner Vorfahren. Seit 1933 flog er eine Curtiss Robin OX-5. Er galt als ein wagemutiger Flieger, dessen akrobatische Manöver ihm von seinem Arbeitgeber mehrmals verboten wurden.
Nach einem 17-stündigen Flug über den nordamerikanischen Kontinent vom kalifornischen Long Beach nach New York City am 8. Juli 1938 sollte er am 17. Juli 1938 wieder nach Long Beach zurückfliegen. Er flog jedoch vom Flugplatz Floyd Bennett Field, Brooklyn, in Richtung Europa und kam nach 28 Stunden auf dem Flugplatz Baldonnel im Südwesten der irischen Hauptstadt Dublin an. Später behauptete er, dass ein Navigationsfehler an dem ungenehmigten Transatlantikflug schuld gewesen sei: Dichte Wolken hätten seine Sicht behindert und schwierige Lichtverhältnisse dazu geführt, dass er seinen Kompass falsch ablas. Diese Darstellung ist jedoch wenig glaubhaft, da er schon verschiedene technische Änderungen an seinem Eindecker vorgenommen hatte, um ihn für einen Transatlantikflug vorzubereiten, und da er von 1935 bis 1937 mehrmals erfolglos nach einer Genehmigung für einen Nonstop-Flug nach Europa ersucht hatte. Sein „Navigationsfehler“ war daher wohl eher ein absichtlicher Protest gegen eine Verwaltungsbürokratie, die ihn an der Erfüllung seines großen Traums hinderte. Corrigan gab jedoch nie öffentlich zu, dass er absichtlich nach Irland geflogen sei.
Corrigan und sein Flugzeug kehrten per Dampfschiff nach New York zurück. Obwohl er zahlreiche Gesetze gebrochen hatte, wurde ihm nur eine milde Strafe zuteil: Seine Fluglizenz wurde für zwei Wochen eingezogen. Nach seiner Rückkehr feierten die New Yorker ihn mit einer Konfettiparade, an der mehr Zuschauer teilnahmen als an der Parade nach Charles Lindberghs großem Triumph. Corrigan war jedoch enttäuscht, dass sein großes Vorbild Lindbergh seine Leistung nicht würdigte.
Schnell wurde er als „Wrong Way Corrigan“ bekannt; dieser Spitzname fand in den USA sogar als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch. Noch im Jahr seines Flugs schrieb er seine Autobiographie „That's My Story“, die im Dezember 1938 erschien. Auch Merchandising-Produkte wie eine rückwärtsgehende Uhr brachte er heraus. 1939 spielte er sich selbst in dem Kinofilm „The Flying Irishman“.
Im Zweiten Weltkrieg arbeitete Corrigan als Testpilot für das amerikanische Militär und flog für das U. S. Army Ferry Command. Nach dem Krieg arbeitete er als Pilot bei einer kleinen kalifornischen Fluglinie. 1946 kandidierte er in Kalifornien für die konservativ-christliche Prohibition Party um einen Sitz im US-Senat, erhielt jedoch weniger als 2% der Stimmen. 1950 ließ er sich in Santa Ana nieder und widmete sich fortan dem Orangen-Anbau. Dort starb er 1995.
[Bearbeiten] Film
- The Flying Irishman 1939 (mit Corrigan in der Hauptrolle).
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Douglas Corrigan: That's My Story. E. P. Dutton & Co., New York 1938, Robert Hale, London 1939.
- Douglas Corrigan: Boston's Logan International Airport, gateway to New England. In: Airliners, the world's airline magazine. World Transport Press, Miami 2002, 77 (Sept./Oct.), p.32-43. ISSN 0896-6575
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Walt Bohrer, Ann Bohrer: Tales Up! (darunter Douglas "Wrong Way" Corrigan (Vorwort)). Aero Publishing, Fallbrook CA 1971 (True life tales of misadventures in aviation). ISBN 0816888043
[Bearbeiten] Weblinks
- The Adventures of Wrong-Way Corrigan von Chris Fasolino
- The Flying Irishman in der Internet Movie Database
- Titelseite der New York Post (Bericht über die Parade zu Ehren von Corrigan, mit origineller typografischer Interpretation des Wrong Way)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Corrigan, Douglas |
ALTERNATIVNAMEN | Wrong Way Corrigan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Flugpionier |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1907 |
GEBURTSORT | Galveston, Texas |
STERBEDATUM | 9. Dezember 1995 |
STERBEORT | Santa Ana, Kalifornien |