DR Baureihe 99.331
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 99.331 | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | D n2 |
Hersteller | Krauss Henschel Borsig Orenstein & Koppel |
Baujahr | 1914 |
Ausmusterung | K.A. |
Läge über Puffer | 5.980 mm |
Ø Treibrad | 560 mm |
Ø vorderes Laufrad | n. vorhanden |
Ø hinteres Laufrad | n. vorhanden |
Spurweite | 600 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 15 km/h |
Kesselüberdruck | 13 kp/cm² 127,5 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 240 mm |
Kolbenhub | 240 mm |
Rostfläche | 0,42 m² |
Verdampfungsheizfläche | 16,40 m² |
Lokreibungslast | 12,0 Mp 117,7 kN |
Lokdienstlast | 12,0 Mp 117,7 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lokomotiven WEM Nr. 2 bis 7, Baureihe 99.331 waren vierachsige Schmalspur-Lokomotiven der Waldeisenbahn Muskau (WEM).
[Bearbeiten] Heeresfeldbahnloks
Sie wurden ursprünglich für die Deutsche Heeresfeldbahn von den Firmen Henschel, Krauss, Borsig und Orenstein & Koppel hergestellt. 1949 wurden sie von der Reichsbahn übernommen und erhielten die Nummern 99 3310 bis 99 3311 und 99 3313 bis 99 3316. Sie hatten einen Außenrahmen und eine Steuerung der Bauart Stephenson.
Ursprünglich besaßen die Lokomotiven Klien-Lindner-Hohlachsen, die aber bei der WEM durch starre Achsen ersetzt wurden. Stattdessen wurden die Spurkränze geschwächt. Damit konnte die Höchstgeschwindigkeit auf 25 km/h heraufgesetzt werden. Alle Lokomotiven hatten einen Kobelschornstein.
Die Fahrzeuge führten 1,1 m³ Wasser und je 0,7 Tonnen Kohle mit.
[Bearbeiten] Diana
Baureihe 99.331 | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | D n2 |
Hersteller | Borsig |
Baujahr | 1912 |
Ausmusterung | K.A. |
Läge über Puffer | 5.895 mm |
Ø Treibrad | 560 mm |
Ø vorderes Laufrad | n. vorhanden |
Ø hinteres Laufrad | n. vorhanden |
Spurweite | 600 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 25 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 240 mm |
Kolbenhub | 300 mm |
Rostfläche | 0,45 m² |
Verdampfungsheizfläche | 23,60 m² |
Überhitzerfläche | n. vorhanden |
Lokreibungslast | 14,0 Mp 137,3 kN |
Lokdienstlast | 14,0 Mp 137,3 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die 1912 von der Firma Borsig für dieWaldeisenbahn Muskau gebaute Lok unterschied sich etwas in den Abmessungen von den anderen Fahrzeuge der Baureihe 99.331. Ihr Kohlenkasten lag an der Rückseite des Führerhauses und sie hatte eine Steuerung der Bauart Heusinger. Auch sie hatte eine Außenrahmen. Ehemals als Diana bezeichnet, erhielt sie bei der Reichsbahn die Nummer 99 3312. Außerdem war sie die einzige Lok der Bahn, welche nicht den Umweg über die Heeresfeldbahn nahm, sondern direkt geliefert wurde. Auch sie hatte einen Kobelschornstein.
Die Fahrzeuge führten 1,4 m³ Wasser und je 0,8 Tonnen Kohle mit.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB