DR Baureihe 99.335
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MPSB Nr. 1II-7II 99.335 |
|
---|---|
Nummerierung: | MPSB 1–7 99 3351–3353 |
Anzahl: | 7 / 3 |
Hersteller: | Jung |
Baujahr(e): | 1906–1913 |
Ausmusterung: | vor 1949, 1970–1973 |
Achsformel: | C 1' n2t |
Gattung: | K 34.3 |
Spurweite: | 600 mm |
Länge über Puffer: | 9.480 mm |
Höhe: | 2.960 mm |
Breite: | 1.800 mm |
Gesamtradstand: | 2.900 mm |
Leermasse: | 11,22 t |
Dienstmasse: | 13,2 Mp 129,4 kN |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Indizierte Leistung: | 90 PSi |
Anfahrzugkraft: | 1,585 Mp |
Treibraddurchmesser: | 630 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 500 mm |
Steuerungsart: | Heusinger außenliegend |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 215 mm |
Kolbenhub: | 300 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,45 m² |
Strahlungsheizfläche: | 2,02 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 20,67 m² |
Tender: | Eigenbau |
Wasservorrat: | 0,6 m² |
Brennstoffvorrat: | 0,55 t |
Die Loks der Baureihe 99.335 waren Lokomotiven der Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn AG und später der Deutschen Reichsbahn der DDR. Von den ursprünglich sieben Fahrzeugen dieser Bauart (Nr. 1–7 in zweiter Besetzung) wurden nur drei Exemplare umnummeriert. Dort erhielt sie die Nummern 99 3351 bis 99 3353.
Die Fahrzeuge hatten einen Außenrahmen und eine Schleppachse im Bisselgestell. Der Antrieb erfolgte auf die dritte Achse.
Die Lokomotiven selbst führten 0,6 m³ Wasser und je 0,55 Tonnen Kohle mit. Um die Reichweite zu erhöhen gab es noch einen Hilfstender mit einem größeren Wasservorrat von ca. 3,0 m³, auch ein Kohlenkasten hintern Führerhaus wurde bei manchen Maschinen angebaut. In der Ursprungsausführung hatten die Lokomotiven einen Kobelschornstein.
[Bearbeiten] Verbleib
Die 99 3352 steht seit 1973 als Denkmal in Friedland. Sie ist Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden.
Die ehemalige 99 3353 steht bei der Brecon Mountain Railway in Wales im Einsatz.
[Bearbeiten] Literatur
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980. Auch unter dem Titel:
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge, Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980. ISBN 3-87094-069-7
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB