DR Baureihe 99.346
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DR 99.346 | |
---|---|
Nummerierung: | MPSB 9 DR 99 3461 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Vulcan |
Baujahr(e): | 1925 |
Ausmusterung: | 1970 |
Achsformel: | D h2 |
Spurweite: | 600 mm |
Länge über Puffer: | 9790 mm |
Höhe: | 2650 mm |
Breite: | 1860 mm |
Gesamtradstand: | 2400 mm |
Leermasse: | 13,0 t |
Dienstmasse: | 14,7 Mp 144,2 kN |
Reibungsmasse: | 14,7 Mp 144,2 kN |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Indizierte Leistung: | 150 PSi |
Treibraddurchmesser: | 650 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 290 mm |
Kolbenhub: | 300 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,6 m² |
Überhitzerfläche: | 7,65 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 22,26 m² |
Wasservorrat: | 2,4 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,8 t |
Die Fahrzeuge der Baureihe 99.346 waren zwei vierachsige Lokomotiven der Mecklenburgisch-Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB), die von der Deutschen Reichsbahn übernommen wurden und in diese Baureihe eingereiht wurden.
[Bearbeiten] 99 3461
Diese Lokomotive wurde als Einzelstück von der Firma Vulcan 1925 hergestellt. Es war eine Heißdampfmaschine mit Außenrahmen. Sie besaß eine Heusingersteuerung, der Antrieb erfolgte auf die dritte Achse. Für deutsche Schmalspurbahnen ungewöhnlich ist, dass die Lok einen zweiachsigen Schlepptender hatte. Über die Brücke zwischen Lokomotive und Tender erfolgte auch der Zugang, da das Führerhaus keine Seitentüren hatte. Sie war mit 150 PS zwar nicht die stärkste Lok, doch galt sie in den Proportionen als die formschönste der MPSB.
Die Lokomotive hatte bei der MPSB die Nummer 9 in zweiter Besetzung. Sie wurde von der Deutschen Reichsbahn der DDR 1949 übernommen und bis 1970 in Friedland stationiert. Die Lokomotive ist bei der französischen Chemin de fer Froissy-Dompierre museal erhalten.
[Bearbeiten] 99 3462
DR 99.346 | |
---|---|
Nummerierung: | MPSB 10-12 DR 99 3462 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | Orenstein & Koppel |
Baujahr(e): | 1939, 1934 |
Ausmusterung: | ??, 1970 |
Achsformel: | D h2 |
Spurweite: | 600 mm |
Länge über Puffer: | 10325 mm |
Höhe: | 2886 mm |
Gesamtradstand: | 2400 mm |
Leermasse: | 15,5 t |
Dienstmasse: | 16,5 Mp ?? kN |
Reibungsmasse: | 14,7 Mp ?? kN |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Indizierte Leistung: | 200 PSi |
Treibraddurchmesser: | 650 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 310 mm |
Kolbenhub: | 300 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,76 m² |
Überhitzerfläche: | 12,4 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 20,8 m² |
Wasservorrat: | 3,5 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,2 t |
1930/1934 lieferte Orenstein & Koppel drei vierachsige Heißdampflokomotiven an die MPSB. Auch sie verfügten über einen Außenrahmen, die außerhalb des Rahmens liegenden Gegenkurbeln waren recht groß dimensioniert. Sie hatten eine Heusingersteuerung, die dritte Achse war angetrieben. Die Führerhäuser waren für die kleinen Loks recht groß, sie besaßen Seiteneinstiege. Diese Lokomotiven trugen bei der MPSB die Nummern 10 bis 12 in zweiter Besetzung. Die Deutsche Reichsbahn übernahm nur die letzte der Lokomotiven, die bis 1970 auf dem Reststück der Strecke im Einsatz blieb.
Sie wurde nach England verkauft und kam von dort zur Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth bei Gütersloh, wo sie, ohne Überhitzer, als Lok Mecklenburg verkehrt. Die beiden anderen Lokomotiven mussten als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge, Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980. ISBN 3-87094-069-7
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB