DR Baureihe 99.464
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KJI Nr. 11–14 DR 99.464 |
|
---|---|
Nummerierung: | KJI Nr. 11–14 DR 99 4642, 4643, 4645 |
Anzahl: | 4 |
Hersteller: | Orenstein & Koppel |
Baujahr(e): | 1922, 1924 |
Ausmusterung: | ca. 1969 |
Bauart: | D n2t |
Gattung: | K 44.7 |
Spurweite: | 750 mm |
Länge über Puffer: | 8.000 mm |
Höhe: | 3.200 mm |
Gesamtradstand: | 3.000 mm |
Dienstmasse: | 23,7 t |
Reibungsmasse: | 23,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Indizierte Leistung: | 170 PSi |
Anfahrzugkraft: | 3,91 Mp |
Treibraddurchmesser: | 800 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 330 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 1,05 m² |
Strahlungsheizfläche: | 3,96 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 39,46 m² |
Wasservorrat: | 3,0 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1 t |
Die Fahrzeuge der Baureihe 99.464 waren Lokomotiven der Kleinbahnen des Kreises Jerichow I (KJI) und später der Deutschen Reichsbahn der DDR. Hergestellt wurden alle fünf Maschinen 1912, 1922, 1923 und 1924 von der Firma Orenstein & Koppel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bauart mit Innenrahmen
Die ersten drei waren aus einer Serie von vier Lokomtiven die fabrikneu zur KJI kamen. Sie besaßen einen Innenrahmen, einen Flachschieber und Heusingersteuerung. Auffallend war die lange Treibstange, welche die vierte Achse antrieb. Die Fahrzeuge erhielten die Nummern 11 bis 14. Lok 13 ist verschollen, die anderen kamen 1949 zur Deutschen Reichsbahn und erhielten die Nummern 99 4642, 99 4643 und 99 4645. Die 99 4642 war 1946 in eine Schlepptenderlokomotive umgebaut, und 1956 in 99 4551 umgenummert worden. Die beiden anderen wurden 1963 bis 1965 rekonstruiert, dabei wurde der Antrieb auf die dritte Achse gelegt. Etwa 1969 wurden sie ausgemustert.
[Bearbeiten] Bauart mit Außenrahmen
KJI Nr. 15–16 DR 99.464 |
|
---|---|
Nummerierung: | KJI Nr. 15–16 DR 99 4641, 4644 |
Anzahl: | 4 |
Hersteller: | Orenstein & Koppel |
Baujahr(e): | 1912, 1923 |
Ausmusterung: | ca. 1969 |
Bauart: | D n2t |
Gattung: | K 44.7 |
Spurweite: | 750 mm |
Länge über Puffer: | 7.770 mm |
Höhe: | 3.200 mm |
Breite: | 2.100 mm |
Gesamtradstand: | 3.300 mm |
Leermasse: | 18,5 t |
Dienstmasse: | 23,7/22,6 Mp * 232,5/221,7 kN * |
Reibungsmasse: | 23,7/22,6 Mp * 232,5/221,7 kN * |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Indizierte Leistung: | 200 PSi |
Anfahrzugkraft: | 3,65 Mp |
Treibraddurchmesser: | 800 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 340 mm |
Kolbenhub: | 350 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 1,14 m² * |
Strahlungsheizfläche: | 5,3 m² * |
Verdampfungsheizfläche: | 48,33 m² * |
Wasservorrat: | 4,0 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,1 t |
Besonderheiten: | * nach Rekonstruktion |
Die anderen beiden, 1912 und 1923 gebauten Exemplare (KJI Nr. 15 und 16) wurden zusammen mit einer dritten, ähnlichen Lokomotive (Nr. 17) von der Kleinbahn Landsberg–Rosenberg in Oberschlesien gebraucht gekauft. Sie unterschieden sich von den anderen Fahrzeugen: Sie besaßen einen Außenrahmen. Ihre Treibstange war kürzer als bei den anderen Maschinen und wirkte auf die dritte Achse. Zudem hatten sie einen eckigen Sanddom und ovale Führerhaus-Seitenfenster, während bei den anderen der Sanddom rund und die Fenster eckig waren. Die beiden Lokomotiven gingen unverändert in den Bestand der Reichsbahn über und erhielten die Nummern 99 4641 und 99 4644. 1963 bis 1965 wurden sie rekonstruiert.
99 4644 ist erhalten geblieben und steht heute im Kleinbahnmuseum des Pollo in Lindenberg/Prignitz als Denkmallok.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980. Auch unter dem Titel:
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge, Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980. ISBN 3-87094-069-7
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1
[Bearbeiten] Links
Kleinbahnmuseum Lindenberg und "Pollo" Museumseisenbahn [1]
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB