New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Drawn Together - Wikipedia

Diskussion:Drawn Together

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Charakter-Auflistung

Ich hab mal bei Toot Braunstein das "ist verliebt in Xandir" rausgemacht. Das ist nur latent in der ersten Staffel der Fall, und das auch nur, wegen ihres Borderline-Syndroms. Spätestens wenn Xandir schwul wird ist die Geschichte gegessen...Davie 14:13, 4. Mai 2006 (CEST)


Sagt mal, kann es sein, das Spanky Ham auch ne Anspielung auf Cartman aus Southpark ist? Der ist im Grunde ja im gleichen Stil gemacht, furzt ständig, hat ungefähr den gleiche Humor und so... Was meint ihr? Thoifl 22:14, 18.10.2006 (CEST)


Sorry, Malcolmo, für die vorschnellen Reverts eben. Irgendwie hab ich wohl die Änderungen für "typischen Vandalismus" gehalten... ehem.. peinlich.. --Oliver 16:53, 20. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Xandir Vorbild?

 Xandir P. Wifflebottom 
 Adaption des Fantasy-Videospiel-Helden Link aus The Legend of Zelda, homosexuell, aber
 anfangs   getrieben von der „ewig währenden Mission, seine Freundin (später "Freund") zu 
 retten“, hat 120 Leben.

Bei den meisten der Hauptcharaktäre sind die Vorbilder auf denen sie basieren (und parodieren) ziemlich klar (Disney Princess/Supermann/...). Gerade bei Xandir ist das aber nicht so eindeutig der Fall. Ist das irgendwo verbürgt das Link das Vorbild für Xandir ist? Ausser den spitzen Ohren und dem blonden Haar haben die beiden Charaktäre nichts gemeinsam (keine Zipfelmütze! keine grünes Outfit!) Xandir hat mehrere Leben und führt hie und da neue Moves auf (Spezialsprünge,..) das weißt eher auf einen Jump'n'Run Charakter hin. Seine Lebensaufgabeist es seine Freundin aus den Klauen irgendeines belanglosen Schurken zu retten - der typische Plot für ein Game aus den 80iger Jahren. Aber Link!?

Also ich als ZELDA-Fan sehe da schon eine große Ähnlichkeit. Link lernt in den ZELDA-Spielen ja auch immer etwas neues dazu (okay, eigentlich nie ohne Hilfsmittel, also z.B. mit Spezialstiefeln um schneller zu laufen etc., aber immerhin) und hast du schon mal was von Prinzessin Zelda und dem Bösewicht Ganon gehört? Rate mal, was Link da wohl zu tun hat...
Natürlich hat Xandir auch Merkmale von anderen Videospielcharakteren, aber der Linkbezug ist ganz klar. Unter andereem wurde schon das Triforce gezeigt, die Freundin die er retten soll erinnert doch an Zelda, und sein Specialmove ist der "Reacharound". Aber es ist schon klar, dass ALLE Videospiele und -systeme über ihn verarscht werden, so wie mit dem Playstationkontroller in einer Episode zum Beispiel. Außerdem: Wie viele schwule Elfen kennst du sonst noch aus Videospielen:-) ?--Antiphon 16:09, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich finde eher, das Xandir von Legolas (Herr der Ringe) abstammt. Legolas wird ja nach gesagt, dass er schwul sei und ist ein Elfe

Man kann wohl kaum sagen, Xandir ist genau eine Parodie von dem oder dem. Er ist eine Parodie mehrerer Figuren, hauptsächlich Videospielcharaktern, hat aber vielleicht auch einige Videospiel-ferne Abstammungen, wie z.B. Legolas (wenn man mal davon absieht, dass es HdR-Videospiele gibt)

Also, in der Folge, in der er seiner Freundin gesteht, dass er schwul ist, sieht man ziemlich deutlich das die Figur auf Link hauptzugeschnitten ist. Denn der Bösewicht, der versucht Seine Freundin (eindeutig Zelda imho)zu töten, ist eindeutig Ganon (dorf). Das Scheinegesicht, die blaue Haut, die Kleidung. Zu Legoloas sehe ich überhaupt keinen Bezug. Link ist hier mit großer Sicherheit zum größten Teil parodiert. [Michse]

In der Folge mit dem Fett-Camp gibt es ja ein Cheat-Buch für ihn , auf dem steht: The Legend of Xandir. das sollte eigentlich eindeutig sein!--DarkDuster 21:45, 7. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Edit-War

Wie heisst es bei der letzten Artikel-Änderung vor der Sperrung: "Auf Version vor dem Editwar zurückgesetzt)". Von wegen, vor dem Edit-War war der Episodenführer drin. Und durch die Wikilinks zu den Einzelfolgen-Artikeln der englischen Wikipedia bietet der Episodenführer für den Leser auch einen hohen Mehrwert. Nur schade daß eine gewisse Person hier offenbar in der Wikipedia ihren Kampf gegen ihrer Meinung nach unwichtige Informationen zieht, auch wenn in Meinungsbilder und auf ihrer Diskussionsseite zahlreiche Personen sind, die diese Informationen sehr nützlich finden. Nachvollziehbare Argumente konnte diese Person leider nicht geben. Schade daß manche Personen mit ihren Leben nichts besseres anzufangen wissen als Informationen zu vernichten. --Toon 12:07, 13. Jun 2006 (CEST)

Sorry für die Fehlerhafte beschreibung: Es müsste natürlich heissen "auf die Version ohne die umstrittene Passage" - mein Fehler. --Gunter Krebs Δ 12:11, 13. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lokalisation

Ich weiß jetz nicht worum es in dem Edit-War ging, aber man könnte doch erwähnen das in der deutschen Version scheinbar möglichst versucht wird auf Judenwitze zu verzichten, Beispiel die gestrige Episode "The one wherein there is a big twist", in der "I'm acutally your jew-producer" mit "Ich bin euer geldgeiler Produzent" übersetzt wurde.

Kleine Frage, passend zum Thema: Bei der Ausstrahlung der heutigen Folge "Terms of Endearment" wurde an der Stelle mit dem Juden auf der Bahre der Bildschirm schwarz. War das Zensur oder nur ein Bildfehler? Es blieb schwarz bis die Szene vorbei war.

In diesem Zusammenhang evtl a. erwähnenswert:
  • Ling-Ling wird als einzige Figur nicht synchronisiert
  • Wollknäuel Sockenbart bekam als einzige Figur einen verdeutschten Namen.
--BjKa 11:05, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Kleine Frage: heisst Toot Braunstein im Original auch so? Sonst wäre das mit dem einzigen verdeutschten Namen hinfällig. Gruß! --Eternalconcert 22:59, 22. Jul 2006 (CEST)
Ja, heisst sie. --Toon 23:07, 22. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mir gerade mal eine englische Folge von Drawn Together angeschaut, genauer gesagt war das die 5. Folge aus der ersten Staffel "The Other Cousin". Dabei ist mir aufgefallen, dass es tatsächlich wohl einige Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Version gibt, die sich nicht nur auf die Synchronisation beschränken. Beispielsweise werden in der deutschen Version Geschlechtsteile verpixelt, in der Englischen nicht (obwohl es auch da wirklich nichts zu sehen gibt). Vor allem ist mir aber aufgefallen, dass in der englischen Fassung teilweise andere Nebenfiguren auftauchten, als in der deutschen Version. So waren Blehs "Mitbehinderte" im Bus im englischen Original behinderte Parodien der Drawn Together-Figuren. Man konnte beispielsweise sehen, dass Bleh ihre Wette mit dem behinderten Ebenbild von Spanky Ham abgeschlossen hatte, ebenso wie Captain Hero ja seine Wette mit dem echten Spanky abgeschlossen hatte. In der deutschen Fassung sitzen im Bus stattdessen völlig unbekannte Figuren ohne zeichnerische Vorbilder. Ist vielleich noch jemand anderem aufgefallen, dass es in anderen Folgen solche Abweichungen gibt? Avalario 12:21, 18. Okt. 2006 (CEST)

Das ist kein Unterschied zwischen englischer und deutscher Fassung sondern zwischen TV- und DVD-Fassung. Im amerikanischen Fernsehen sind die Geschlechtsteile ebenfalls verpixelt und die "Mitbehinderten" waren ebenfalls unbekannte Personen. Mehr Unterschiede zwischen TV- und DVD-Fassung findet man hier. --Toon 00:08, 19. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Titel-Wortspiel

Die Übersetzung "zusammen gezogen" ist irreführend. Viel besser trifft es "voneinander angezogen", oder vielleicht "zusammen gehalten". --BjKa 11:05, 22. Jun 2006 (CEST)

Ist überhaupt nicht irreführend, sondern gibt das englische Wortspiel sehr gut wieder. Die acht sind in einem Haus bzw. in ein Haus zusammen gezogen (worden). Besser kann man es im deutschen eigentlich nicht ausdrücken, denn zusammen gezeichnet wird wohl kaum noch mit "von etwas gezeichnet sein" assoziiert werden. --Sockenbart 19:55, 10. Aug 2006 (CEST)
Müsste es nicht „zusammengezogen“ heißen oder schreibt man das heute so grausig? Es ist doch ein Unterschied, ob ich mit jemandem zusammenziehe oder ob ich mit jemandem zusammen (etwas) ziehe :/ – 84.130.3.232 05:09, 2. Okt 2006 (CEST)
Also ich hab’s mal geändert, „zusammenziehen“ erscheint mir viel sinnvoller und steht auch im Duden. – 84.130.3.232 07:10, 2. Okt 2006 (CEST)
Das was da jetzt steht halte ich für unrichtig:
"Drawn Together (heißt übersetzt so viel wie Zusammen gezeichnet bzw. Zusammengewürfelt, ein typisch englisches Wortspiel)".
Sicherlich kann man es als Wortspiel bezeichnen, da drawn ins Deutsche übersetzt auch gezeichnet heißt.
Ich schließe mich der Meinung von Sockenbart an. Für eher wahrscheinlich halte ich es, das der Titel auf eine Wohngemeinschaft o.ä. abzielt. Da "drawn in" ins deutsche übersetzt "einziehen" bedeutet und "drawn" alleine u.a. "bezogen/gezogen".
Together würde ich in diesem Fall mit zusammen/beisammen o.ä. übersetzen.
1. Zusammengewürfelt würde wohl mit motley oder ggf. conglomerate gebildet werden.
Zusammenziehen (an etwas) könnte übrigens auch sein.
Zusammengewürfelt => Zusammenziehen, Zusammengezogen
2. Von dem typisch englischen Wortspiel habe ich noch nie gehört. Kann das ein Muttersprachler bestätigen?
typisch => typisch gestrichen

[Bearbeiten] Infobox

Bitte die "Infobox Serie" in "Infobox Fernsehserie" ändern (1 Wort!!!)...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 21:21, 26. Jun 2006 (CEST)

erledigt. Grüße, --Birger 22:26, 26. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sonstiges

Dass Captain Hero och in der Pubertät ist,sieht man in der Folge mit seinen Eltern.Auch bin ich dafür,dass man mehr zu den Charakteren schreibt,jedoch bin ich nicht richtig in der lage dazu(erst 3 folgen gesehen)

man sollte vielleicht noch die homosexuellen Neigungen von Hero erwähnen, die manchmal durchkommen; zumindest wird in einer Folge (diese Feier für Xandir aufgrund seines Outings) erwähnt, dass er homosexuell ist (in der Bizarro-Welt); der Stereotyp eines schwulen dringt öfter mal an die Oberfläche in Bezug auf seine Kleidung (rosa Kleidung als er gegen Spanky die Wette um Bleh gewonnen hat), auf sein Verhalten gegenüber Xandir und seine stärkeren Emotionen (Weinkrämpfe, etc.) .. Psyxx 12:09, 30. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Episodenguide

Ich würde vorschlagen (bzw. auch wieder einmal einfügen), den kleinen Episodenguide (d.h. nur nr. produktionsnr. titel VÖ US, VÖ DE zu jeder Episode) aufzunehmen und dazu keinen Spoiler oder auch jegliche zusammenfassung, die man sehr gut unter der englischen wikipedia nebst mehr Informationen findet. Es gibt außerdem genügend andere Beispiele für die Nennung von Episoden. Beispiele: 1, 2,3,4, 5 --Darkking3 14:42, 11. Dez. 2006 (CET)

Ich habe die Episodenlisten in den meisten der Artikeln auch noch entfernt. Die Titel von Episoden tragen keinerlei enzyklopädische Information. --P. Birken 21:41, 11. Dez. 2006 (CET)
Da du Artikel mit WP:WWNI als Begründung löschst, so kannst du mir doch bitte den Grund nennen, gegen welchen solche Listen verstoßen? Weder 4. noch 7. Treffen darauf zu. Darüber hinaus würde ja auch der nachrichtenartikel auf der Hauptseite gegen die Wikipedia verstoßen, da hier Puntk 7a greift ! Außerdem enthalten solche Listen durchaus Informationen, nämlich die Daten der der Veröfentlichung einzelner Episoden. Außerdem werden auch zahlreiche Filme usw. abgehandelt, die damit auch nicht in die Wikipedia gehören würden --Darkking3 22:42, 11. Dez. 2006 (CET)
Ja, gegen den Datenbankpunkt. Titel von Episodenlisten mit Ausstrahlungsdaten sind eben reine Sammlungen von Daten. Klar ist es Information, nur eben keine enzyklopädische, deswegenb verlinken wir einfach auf einen Episodenguide im Netz (der dann auch richtig Mehrwert bringt wegen Beschreibungen der Folgen) und gut ist. Punkt 4 trifft auch zu, denn die Titel von Episoden sind nur für Fans wichtig. Für alle anderen bläht das die Artikel nur auf, da die Titel eben keinen Überblück über die Serie geben. Wären die titel anders, wär die Serie immer noch dieselbe. All das wurde auch schon fünfzigmal durchgekaut. --P. Birken 23:01, 11. Dez. 2006 (CET)
Der Witz dabei ist aber dass du dabei gegen die [Definition einer Enzyklopädie] auf deiner eigenen Seite verstößt ! es soll ja eine möglichst umfassende darstellung menschlichem Wissens sein, wozu man auch den Titel von Episoden zählt. Wie auch der Sinn von Wikipedia; dass die Länge, weite und Tiefe eines Artikels virtuell unbegrenzt ist. Und entweder gibt es eine generelle Zulassung zur Nennung von Episoden oder es werden generell alle verboten, was aber widerum die Definition verbietet. Außerdem ist es auch paradox, dass die englische Wikipedia solche Listen zulässt, die deutsche aber verbietet, was auch als Zensur gewertet werden kann. --23:19, 11. Dez. 2006 (CET)
Dann ließ mal über die Definition hinaus. Wie in der Einleitung gesagt geht es in dem Artikel genau darum, dass Weglassen und Löschungen beim Erstellen einer Enzyklopädie einfach notwendig sind. "Möglichst umfassend" bedeutet nämlich automatisch, dass es nicht umfassend ist. Entsprechend müssen Sachen rausgeschmissen werden, nämlich die unwichtigen. Der Sinn von Wikipedia ist es nicht, den Leser mit soviel Daten zuzuschütten, dass er nicht mehr weiß, was nun wichtig und was unwichtig ist, sondern genau das Gegenteil. Ansonsten wie schon auf meiner Disku gesagt: diese Diskussion wurde schonmal geführt (hier und hier) mit dem Ergebnis dass die Liste draußenbleibt. Es bringt nicht wirklich was, dieselbe Diskussion nochmal zu führen. --P. Birken 08:06, 12. Dez. 2006 (CET)
Ich geb dir mal ein großes LOL. Da hast du schon nen Dr. und kannst nich argumentieren äh verlinken... Es ist mehr als arm, auf Diskussionen hinzuweisen, in denen man selbst dass Contra gibt und 2 andere User die Pro-Seite vertreten.
Da ich bisher nur einen weiteren Gegensprecher gefunden habe, der mir dann selbst sagte, dass man halt externe Quellen, statt en.wikipedia.org nehmen soll, so stehst du mit deiner Meinung derzeit allein auf weiter flur --Darkking3 11:19, 12. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Tim Tommerson

Tim Tommerson wird im Text als Captain Heroe's Alter Ego genannt. Das ist nicht zutreffend. In der letzten Folge der ersten Staffel wird gezeigt, dass Tim Tommerson eine eigene Person ist, die Captain Heroe nur ähnlich sieht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.143.109.205 (Diskussion • Beiträge) )

Is raus. Offenbar verpassen manche übereifrige Beiträger hin und wieder ein paar Pointen.--Thuringius 11:12, 7. Jan. 2007 (CET)
Korrektur: Es handelt sich um die letzte Folge der zweiten Staffel, die hier angesprochen wird. Daß darin Tim Tommerson als eigene Person dargestellt wird, ist ein Drawn Together - typischer visueller Gag, den man nicht allzu ernst nehmen sollte. --91.4.94.119 19:50, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Cremetörtchen

Warum wurde die gelöscht. Die gehört auch dazu ! Was soll das! Was meint ihr!Malcolmo 19:15, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich habe sie nur in einer Episode gesehen (ich habe aber vielleicht noch nicht alle gesehen). Wenn sie in nur einer Folge auftaucht, dann ist sie zwar eine große Nebenrolle, aber nur eine Nebenrolle. Ich weiß nicht, wo man die Grenze ziehen soll, wenn man nicht alle Figuren, die in einzelnen Folgen auftauchen, unterbringen will. Ich halte nichts von Relevanzkriterien, aber manchen haben sie aufmerksam durchgelesen und möchten, daß sie eingehalten werden, wofür ich Verständnis habe.--Thuringius 23:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Grund steht bereits in der Änderungs-Zusammenfassung: Cremetörtchen ist eine Nebenfigur, sie taucht nur in dieser einzigen Episode aktiv auf. Evtl. ist der Kollege auf den nur als Gag fungierenden "neuen" Vorspann hereingefallen. Wollten wir "Cremetörtchen" mit aufführen, müßten wir auch alle anderen Nebencharaktere, von denen es ca. 20 gibt, auflisten. Einige dieser Nebencharaktere tauchen sogar mehr als einmal auf (z.B. "Mr. Jew Producer"). Ich habe mich die letzten Monate sehr intensiv mit der Serie befaßt, kenne die Originalfassungen weitestgehend auswendig, incl. der bisher gesendeten Folgen der dritten Staffel und habe auch kleinere Ergänzungen an den Seiten im englischen Wiki vorgenommen. Ich könnte die Nebencharaktere alle einfügen, habe aber den Eindruck gewonnen, daß -zumindest was DT angeht- ein größerer Umfang der Seite nicht gewünscht ist.(Stichwort "Episoden") -91.4.81.171 18:03, 15. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Angaben zur Religionszugehörigkeit

Es wurden zu einigen Charakteren die Religionszugehörigkeit dazu geschrieben. Ich habe alle Episoden der 1. und 2. Staffel gesehen und mir ist nur bewusst, dass Spanky Moslem ist. Kommt das mit den Religionen erst in der (in Deutschland noch veröffentlichen) 3. Staffel? Auch Wollknäuel's Penisneid ist mir fremd.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.156.234.169 (Diskussion • Beiträge) --Thuringius 23:07, 21. Jan. 2007 (CET))

Ich glaube, daß einige Infos im Artikel lediglich für bare Münze genommene Pointen aus der Serie sind. Merkmal der Serie ist schließlich auch, daß die Macher die Eigenheiten der Charaktere recht flexibel gestalten. Daß etwa Ling Ling zu L.R. Hubbard betet, kommt nur in einer Folge in einem Nebensatz zur Sprache, spielt aber in der Serie sonst absolut keine Rolle. Hier hat man wohl nur kurz auf den Erfolg von Scientology bei Hollywoodschauspielern angespielt. Man sollte vielleicht nicht jeden Gag als enzyklopädisch bedeutende Information hier zementieren wollen.--Thuringius 23:07, 21. Jan. 2007 (CET)
Genauso sehe ich das auch: der kleinste Gag wird neuerdings als Kanon mißinterpretiert. Die Cremetörtchen-Sache wurde zum Beispiel genau zu der Zeit eingetragen, als die entsprechende Folge gerade mal wieder gesendet wurde. Und die Religionszugehörigkeit der Charaktere, auch wenn sie nur aus dem englischen Wikipedia abgeschrieben wurde, ist mit Vorsicht zu genießen. Aufgrund des wesentlich größeren Umfanges stehen dort nämlich auch die Einschränkungen. Clara zum Beispiel wird zwar als römisch-katholisch gehandelt, zeigt aber, wenn es in die Handlung paßt, auch andere Züge. In der zuletzt gesendeten Folge der dritten Staffel z.B. predigt sie von der "Entrückung der Auserwählten zum Himmel", ein Modell, das die katholische Kirche strikt ablehnt. In "A Very Special Drawn Together Afterschool Special" kennt Toot zwar jüdische Gebete, läßt aber kurz zuvor ein antijüdisches Statement los, das aber in der deutschen Fassung verloren geht. Ähnlich verhält es sich mit den anderen Charakteren. Eigentlich hat die Angabe der Religion hier keinerlei Aussagekraft. Zur Frage, die eingangs gestellt wurde: Nein, die dritte Staffel intensiviert die Darstellung der Religionszugehörigkeit (bisher) nicht. (Die zweite Hälfte wird erst ab Oktober gesendet.) --91.4.106.116 18:19, 22. Jan. 2007 (CET)
Das Spanky Ham dem Islam angehört ist aber durchaus logisch (Verbot, Schweinefleisch zu verzerren) und sollte stehenbleiben. --Roland 12:43, 4. Feb. 2007 (CET)
Nicht logisch, sondern eher eine groteske Ironie! (Schwein = unrein)--91.4.92.178 13:23, 4. Feb. 2007 (CET)
Sehe ich ähnlich, man kann den latenten und manifesten Irrsinn dieser Serie m.E. nicht auf gewohnte Kategorien abbilden (m.E. schön gesagt ;). Mich hat vor allem das wenig erhellende "xy ist christlich/Jude" bei einigen Charakteren gestört, so daß ich solche kontextfreien Aussagen erstmal eliminiert habe. Bei Gelegenheit werde ich übrigens Deutsch lernen...--Thuringius 13:58, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 3. Staffel

Sobald jemand weiß, wann die 3. Staffel in Deutschland ausgestrahlt wird, soll er es hier reinschreiben. Im Internet gibt es hierzu unterschiedliche Auskünfte. Würde mich auch interessieren, ob und wann in Deutschland mal ne' DVD von DT raußkommt.

[Bearbeiten] Zwei Storys pro Episode

Sollte nicht auch erwähnt werden, dass auffallend viele Episoden aus zwei parallel verlaufenden Story's bestehen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Anarcholiberaler (DiskussionBeiträge) --Thuringius 10:28, 18. Feb. 2007 (CET))

Könnte man erwähnen, aber mehr oder weniger ausgeprägte parallele Erzählfäden sind nicht unüblich.--Thuringius 10:28, 18. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Timmy / Xandir

Die Erweiterungen von heute Nacht geben Timmy nicht ganz korrekt wieder. Er wurde Foxxy nicht "weggenommen" wie ihre anderen Nachkommen; er ist ein "running gag" wegen der sich widersprechenden Schicksale, die in den Raum gestellt werden (In "Dirty Pranking No. 2" wird angedeutet, Foxxy habe ihn aus Geldmangel auf dem Schwarzmarkt verkauft, später, in "A Tale of Two Cows" deutet sie an, ihn erschossen zu haben, weil sie glaubte, er habe Tollwut, während er sich in Wahrheit die Zähne putzte; in "A Very Special Drawn Together Afterschool Special" behauptet sie, er befinde sich in einem Waisenhaus in Kansas City, Missouri). Sein wahres Schicksal ist bisher unklar, ebenso, ob es ihn überhaupt gibt.

Die Erweiterungen unter Xandir, die ich eigentlich begrüße, haben einen Schönheitsfehler: sie schildern fast ausschließlich die Handlung einer einzigen Episode und verschaffen ihm so wesentlich mehr Text als den anderen Charakteren. Vorschläge? 91.4.68.92 17:57, 2. Mär. 2007 (CET)

Im Zweifel vom wichtigsten Handwerkszeug der schreibenden Zünfte Gebrauch machen: Kürzen ;) --Thuringius 19:03, 2. Mär. 2007 (CET)
Meine Meinung zu Timmy: Die alte kürzere Version wiedereinfügen (Sohn Timmy, dem Foxxy unterschiedliche Schicksale andichtet) und zusätzlich erwähnen, dass es sich hierbei um einen Running Gag handelt.
Meine Meinung zu Xandir: Zuviel überflüssige Infos. Kürzen, kürzen, kürzen.

[Bearbeiten] Nebencharaktere

Sollten Nebencharaktere gelistet werden? Ich weiß nicht, der Artikel ist so schon kaum im Zaum zu halten, und der so konstant wie liebenswert zereditierte Artikel SpongeBob Schwammkopf möge hier eine Mahnung sein. Ferner ist dem Autor leider entgangen, daß der geldgeile Produzent eine sehr offensichtliche Parodie des Paradekapitalisten Donald Trump ist, leicht zu erkennen an der Scheißfrisur und an der unverholenen Anlehnung an Trumps TV-Serie The Apprentice in einer der Episoden. Hier wären also schon zum ersten Mal Nacharbeiten nötig.--Thuringius 00:55, 26. Mär. 2007 (CEST)

nicht meckern oder ärgern sondern machen. meinst du m Ernst, dass ne IP hierher schaut? Aber ich frag mich grad ob des bei SpongeBob stimmt mit dem zereditiert. Muss mir den Artikel wohl mal durchlesen--Darkking3 08:29, 26. Mär. 2007 (CEST)
Natürlich schauen IPs hier rein, bin der lebende Beweis:-). Der Produzent ist aber auch die Inkarnation der Macher Jeser und Silverstein innerhalb der Show (deshalb auch der "Jew Producer" im Original). Ich hatte es nicht gewagt, Nebencharaktere hier aufzuführen, aber wenn wir sie pflegen wollen, sollten es nicht zwei willkürlich herausgepickte, sondern zumindest alle die sein, die mehr als einen aktiven Auftritt haben. Im übrigen teile ich nicht die Angst vieler Wikipedianer vor zu viel Umfang, ich denke, es kann nie genug Informationen geben, denn wer Informationen zu einem Thema sucht , ist sicherlich dankbar für viel Infos, wer sich nicht dafür interessiert, verirrt sich erst gar nicht dorthin. Die South Park-Seite z.B. ist schön umfangreich gestaltet, ich stöbere gern dort.--91.4.88.48 18:24, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ja, war nur ne Frage. Bei SpongeBob meine ich vor allem die Listen (Listen) der Charaktere. Ich bin auch der Meinung, daß es keine überflüssigen Informationen gibt (nicht ganz im Einklang mit den Richtlinien), aber ich war in Sorge, daß man mehr Arbeit mit als Nutzen von (noch mehr) halbgaren Edits haben wird. Es wurde auch ja bei den Hauptcharakteren schon einiges an Unsinn verzapft.--Thuringius 20:08, 26. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu