Dreipunkthydraulik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Dreipunkthydraulik (engl.: three-point hitch) versteht man einen hydraulischen Kraftheber, der in der Regel an der Rückseite eines Traktors angebracht ist und der über Hydraulik auf- und ab bewegt werden kann.
An der Dreipunktbefestigung können so genannte Anbaugeräte (Arbeitsgeräte) angeschlossen und gezogen werden, die entweder über die Zapfwelle des Traktors oder über Hydraulikzusatzanschlüsse angetrieben werden.
Die Dreipunktbefestigungen sind heute standardisiert; je nach Traktorgröße werden diese in die Kategorien 1 bis 4 eingeteilt.
[Bearbeiten] Funktion
"Dreipunkt" heißt das System, weil die Arbeitsgeräte an drei Punkten am Traktor befestigt werden. Mit den zwei unteren Hubarmen wird die Hydraulik angehoben; der obere Befestigungsarm (Oberlenker) dient als Führungsarm und wird zwischen dem A-Rahmen des Anbaugerätes und dem Traktor befestigt.
Hierbei wird eine am Heck des Traktors tief angeordnete waagereche Welle mit zwei Hebeln an ihrem Ende durch eine Hubhydraulik in der Hubhöhe verstellbar gemacht. Die Hebelenden stellen die unteren zwei Punkte der Dreipunkt-Aufhängung dar. Der dritte Punkt ist höher gelegen, an einer ca. gleichlangen, jedoch einstellbaren Spindel über der Anhängerkupplung und unter dem Sitz. Sie realisiert eine Ankopplung über einen Hebel gleicher Länge wie die unteren. Somit wird per Drei-Hebel-Parallelogramm ein Heben und Senken des angebauten Aggregates über die Hydraulik zu steuern erlaubt, ohne wesentlich die Neigung des Anbau-Aggregates zu verändern. Meist wird dazu als oberer Hebel eine längenverstellbare Spindel verwendet, so dass vom Traktorsitz aus einfach die Neigung verstellt werden kann.
Dieses System wurde 1953 von dem US-amerikanischen Traktorenbauer Ferguson erfunden.
Dieses System kann die Arbeitstiefe des Pflugs in der Tiefe begrenzen. Durch den Anbau wird der Pflug mit dem Schlepper eine Einheit, die entstehenden Einzugskräfte des Pflugs werden auf die Antriebsachse übertragen, was die Zugleistung erhöht. Ferguson erfand die Oberlenkerregelung. Durch den auftretenden Widerstand, der während des Pflügens auf die Pflugkörper ausgeübt wird, werden Kräfte auf das obere Gestänge, Oberlenker genannt, übertragen. Diese Kräfte werden nun doppelt genutzt:
- Als Regelkraft, mehr Druckkraft = mehr Zugwiderstand = das Hubwerk hebt den Pflug an oder umgekehrt, weniger Druckkraft = das Hubwerk senkt den Pflug tiefer ab.
- Die Druckkraft verhindert das Anheben der vorderen Achse.
Im Weiteren kann nun der Pflug ohne Mühe gehoben und abgesenkt werden.
[Bearbeiten] Geschichtliches
Der Erfinder der Dreipunktaufhängung ist der Ire Harry Ferguson. Im Jahre 1928 baute er den "Black Tractor", einen schwarzlackierten Schlepper mit Getriebeteilen von David Brown und einem Herkulesmotor, der aus den USA kam. Er merkte bald, dass Schwarz eine ungünstige Farbe war, und wechselte daraufhin auf Grau. Der "Black Tractor" steht heute im Londoner Science Museum.
Er schloss sich in den folgenden Jahren mit dem englischen Traktorenhersteller David Brown zusammen. 1936 erschien der erste Serienschlepper mit dem Ferguson-System, der Ferguson Brown Typ A.
Bereits 1938 schloss er sich mit dem amerikanischen Automobil- und Schlepperhersteller Henry Ford zusammen. 1938 erschien auch der erste Ford-Schlepper mit der Dreipunktkupplung, der Typ 9N. Ferguson trennte sich von Ford nach einem längeren Streit im Jahre 1947. Daraufhin baute er selbst Schlepper von 1947 bis 1953.
1953 verkaufte er seine Fabrik dem kanadischen Landmaschinenhersteller Massey-Harris. Daraus entstand Massey Ferguson.