DRG Baureihe 56.2-8
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 56.2-8 G 8.1 (Preußen) mit Laufachse ÖBB 656 |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'D h2 |
Läge über Puffer | 18.296 mm |
Ø Treibrad | 1.350 mm |
Ø vorders Laufrad | 800 mm |
Leistung | 1.260 PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Kesselüberdruck | 137,3 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 600 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Rostfläche | 2,58 m² |
Verdampfungsheizfläche | 146,04 m² |
Überhitzerfläche | 51,88 m² |
Achslast | 158,9 kN |
Lokreibungslast | 628,6 kN |
Lokdienstlast | 731,6 kN |
Zwischen dem Jahr 1934 und 1941 rüstete die Reichsbahn insgesamt 688 Exemplare der Baureihe preussische G 8.1 um; daraus entstand die Baureihe 56.2-8. Die Laufachse ließ eine höhere Geschwindigkeit zu, und die Lok konnte auch als Personenzuglokomotive eingesetzt werden. Die Deutsche Bundesbahn übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg 368 der 410 vorhandenen Exemplare und musterte sie bis 1967 aus. Die Deutsche Reichsbahn der DDR hatte die restlichen noch bis 1968 im Einsatz. Die Fahrzeuge hatten die Betriebsnummern zwischen 56 201 und 56 891, wobei die Nummerierung nicht fortlaufend war.
Die 56 218, 258, 317, 543 und 598 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg auf österreichischem Staatsgebiet. Die 56 317 und 543 wurden bereits 1953 ausgemustert. Die restlichen Maschinen bildeten unter Beibehaltung der Ordnungsnummern die ÖBB Reihe 656. Alle drei Maschinen der ÖBB-Reihe 656 wurden schon 1956 ausgemustert.
Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauarten pr 3 T 16,5, pr 3 T 20 oder pr 2'2' T 21,5 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB