Drogenwischtest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Drogenwischtest (etwa „Drugwipe“ der Securetec AG) ist ein einfach zu handhabendes Verfahren, um Personen auf den Konsum illegaler Drogen zu testen. Der Test kommt als Drogenschnelltest bei Kontrollen des Zolls, bei Verkehrskontrollen der Polizei ebenso wie bei der Bundeswehr, bei der Bundespolizei und in Gefängnissen zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Durchführung
Durchgeführt wird der Test, indem ein mit Wasser angefeuchteter Teststreifen über die Stirn der zu testenden Person gezogen wird. Färbt sich der Streifen rot, so ist der Drogentest positiv, d. h. es wurden Drogen konsumiert. Je nachdem, an welcher Stelle des Streifens die Rotfärbung eintritt, kann auch die Art der konsumierten Substanz geschlossen werden.
[Bearbeiten] Funktionsweise
Auf dem Streifen befinden sich Antikörper, die zu Bestandteilen der unterschiedlichen Drogen passen. Befinden sich diese Bestandteile im Schweiß der Testperson, so erfolgt die oben beschriebene Farbreaktion.
[Bearbeiten] Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit des Tests liegt bei etwa 95 Prozent, den endgültigen Beweis für den Drogenkonsum muss daher nach wie vor die Blutanalyse im Labor bringen.
[Bearbeiten] Weblinks
Drogentest bei Erowid (Englisch)