Diskussion:Druckbehälter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taucherflaschen sind transportabele Behälter und werden nicht zu den Druckbehältern zugerechnet. Druckluftbehälter sind z. b. Druckbehälter hinter Verdichern, pneumatische Sendebehälter, Ölabscheider an Schraubenverdichtern, Filter, Blaskanonen etc. Siehe auch Definition in der Einleitung. --Rasi57 20:58, 28. Nov. 2006 (CET)
Es gibt "Ortsfeste" und nicht "Ortsfeste" druckbehälter. Als die definition von oben gut wäre, dann sollte es an Bord von Schiffe oder Offshoreinseln keine Druckbehàlter geben!? 82.171.183.245 14:37, 16. Feb. 2007 (CET)
Is gibt Druckbehälter die von den Behörden getestet werden sollen und es gibt Druckbehälter die nicht getested werden müssen. Unterschied ist meistens ob Gas oder Flüssigkeit in den Behälter sitzt. Mit Flüssigkeit (kein flüssiggas) sind die fast nie (von den Behörden) Testpflichtig, auch nicht als die Inhälte 500 liter und die Drücke 500 bar betragen. Mit Gas aber sind die bei schon geringem Druck und Inhalt Testpflichtig. Daher werden von Experten Behälter meistens nur Druckbehälter genannt, als die Testpflichtig sind also mit gas gefüllt, Die anderen werden meistens nicht als Druckbehälter betrachtet. 82.171.183.245 14:37, 16. Feb. 2007 (CET)
Laut die neuesten Europeische Gesetze werden auch Tennisbälle und Luftmatrazen zu Druckbehälter; was soll mann damit?82.171.183.245 12:39, 26. Feb. 2007 (CET)
Dies ist nicht der Fall. Nach dem Vorläufer der Druckgeräterichtlinie der Druckbehälterverordnung waren auch Hebekissen (werden von der Feuerwehr benutzt) prüfpflichtig; dies ist mit der DGRL entfallen. --Rasi57 13:35, 26. Feb. 2007 (CET)