Druckabfall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Druckabfall bezeichnet man das rasche Absinken des Umgebungsdruckes für ein Lebewesen, etwa durch Undichtigkeit der Druckkabine eines Flugzeugs
Rasche Bewußtlosigkeit kann deshalb auftreten, weil dem Blutfarbstoff (Hämoglobin) der roten Blutkörperchen weniger Stauerstoff-Moleküle angeboten werden. Durch Höhentraining kann die Bildung von roten Blutkörperchen angeregt werden, so dass die Höhenfestigkeit verbessert wird.
Gelöste Gase (z.B. Stickstoff, Kohlendioxid) im Blut können ausperlen (wie Kohlensäure in Limonade) und können zur Verstopfung wichtiger Adern (Embolie) führen. (Auch bei zu raschem Aufsteigen nach einem Tauchgang besteht diese Schwierigkeit.)
Erste Hilfe: Sauerstoffgaben (dafür haben Flugzeuge eine Atemmaske über jedem Sitz, mit der im Notfall sauerstoffangereicherte Luft geatmet werden kann) und Druckerhöhung (Dekompressionskammer).
Als tragisches Beispiel für einen Absturz aufgrund eines Druckabfalls gilt der Helios Airways Flug 522.