Duales System Deutschland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Duales System Deutschland GmbH (DSD) ist der Betreiber des verbreitetsten deutschen Mülltrennungssystems.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die heutige DSD entstand aus der im Jahr 1990 gegründeten Der Grüne Punkt, Duales System Deutschland, Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH. Diese wurde nach der Einführung der Verpackungsverordnung von einem Verbund in Deutschland tätiger Unternehmen der Lebensmittel- und Verpackungsbranche gegründet. Zunächst als Non-Profit-Unternehmen gedacht, um eine Entlastung für Hersteller und Vertreiber bei ihrer Erfüllung der Verwertungspflichten zu sein, wandelte man im Jahre 1997 die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft um. Ende 2005 wurde die AG wieder zu einer GmbH.
Zu Beginn des Jahres 2005 wurde das Duale System Deutschland von der Deutschen Umwelt Investment AG (DUI), einer Tochter des amerikanischen Investors Kohlberg Kravis Roberts & Co., übernommen.
[Bearbeiten] Konzept
Das Unternehmen betreibt als einer von insgesamt drei Anbietern ein bundesweit zugelassenes duales System nach § 6 Abs. 3 der Verpackungsverordnung zur Sammlung und anschließenden Verwertung von Verpackungsabfällen. Die anderen Anbieter sind die Interseroh AG und die Landbell AG. Als Erkennungszeichen der bei der DSD GmbH lizenzierten Produkte, die dem Verwertungssystem des Unternehmens vom Verbraucher zugeführt werden können, dient der Grüne Punkt. So gekennzeichnete Verpackungsabfälle können im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne entsorgt werden.
Die Unternehmen, die ihre Produkte mit dem Grünen Punkt versehen, müssen dafür Lizenzgebühren an DSD abführen.
Die Sammlung, der Transport und die Sortierung der Verpackungsabfälle wird allerdings nicht durch das DSD selbst durchgeführt. Vielmehr beauftragt das DSD für diese Aufgabe andere Entsorgungsunternehmen. Die Beauftragung erfolgt dabei im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung. Hierzu ist die Bundesrepublik in sogenannte DSD-Vertragsgebiete aufgeteilt, üblicherweise analog den Grenzen der Landkreisen und Städte, für die die interessierten Entsorgungsunternehmen jeweils ein Angebot abgeben können. Bei den Entsorgern handelt es sich sowohl um regional tätige als auch um überregional tätige Unternehmen (wie z.B. Remondis, SULO/Altvater, SITA, ALBA etc.)...
[Bearbeiten] Kritik
Auf Grund der marktbeherrschenden Stellung der DSD GmbH, verursacht durch ihre einstige Monopolstellung, entschied die EU-Wettbewerbskommission im Jahre 2001, dass die von DSD im Rahmen der Erbringung ihrer Entsorgungsdienstleistung mit ihren Kunden praktizierte Entgeltregelung für die Nutzung des Zeichens "Grüner Punkt" in bestimmten Fällen ihre Kunden unangemessen benachteiligt und den Marktzutritt von Wettbewerbern behindert. Nach Auffassung der Kommission hat die DSD ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht, indem sie auch dann das volle Entgelt für die Zeichennutzung verlangt, wenn sie keine Entsorgungsdienstleistung für Verkaufsverpackungen erbringt und diese nachweislich von einem Wettbewerber erbracht wurde. Die Kommission lässt sich bei ihrer Bewertung von dem Grundsatz leiten, dass für eine nicht erbrachte Leistung auch kein Entgelt verlangt werden kann. Aufgrund der Entscheidung der EU-Kommission ist das Zeichen „grüner Punkt“ auch auf Verkaufsverpackungen anderer dualer Systeme und von Selbstentsorgern enthalten. Ob für eine Verpackung im gelben Sack oder der gelben Tonne tatsächlich bezahlt wurde, ist daher nicht mehr erkennbar. Experten schätzen, dass etwa ein Drittel der Verpackungen Trittbrettfahrern zuzuordnen sind. Bund und Länder wollen daher die Verpackungsverordnung ändern, um sicherzustellen, dass alle Verpackungen, die im gelben Sack landen, an einem dualen System teilnehmen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webpräsenz der Duales System Deutschland GmbH - der grüne Punkt
- Mülltrennung ist kein Dogma mehr - Edgar Gärtner über die Zukunft des Monopols
- Entsorgt und verramscht Das Handelsblatt über Modalitäten und Folgen des Verkaufs
- Zwei Jahre DSD im Wettbewerb - Hintergrundinformation der DSD GmbH zur Entwicklung des Unternehmens
- Bilanz und Perspektive - Hintergrundinformation der DSD GmbH zur Bilanz des Unternehmens
- Haushaltsnahe Wertstoffsammlung - Hintergrundinformation der DSD GmbH zur Bedeutung von Sekundärrohstoffen für Umwelt und Wirtschaft