Dynamisches Scheduling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dynamisches Scheduling bezeichnet hardwaregestützte Verfahren bzw. Algorithmen in der Rechnerarchitektur, um die vorhandenen Funktionseinheiten eines Prozessors optimal auszulasten und parallel arbeiten zu lassen. Das bedeutet vor allem, dass anstehende Instruktionen möglichst frühzeitig angestoßen werden, da die verschiedenen Funktionseinheiten unterschiedlich viele Taktzyklen benötigen. Dabei müssen diese Algorhitmen insbesondere Betriebsmittelabhängigkeiten, Datenabhängigkeiten und Kontrollflussabhängigkeiten berücksichtigen oder lösen. Da es sich bei den vorgestellten Verfahren um single issue Problemstellungen handelt, kann man nicht von superskalaren Techniken sprechen.