Easys
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „easys“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
easys | |
---|---|
{{{Bild}}} {{{Beschreibung}}} |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Marcus Möller |
Version: | 3.0 (4. Oktober 2006) |
Stammbaum: | \ Linux \ SLS \ Slackware \ easys |
Architekturen: | x86 |
Lizenz: | GPL und andere Lizenzen |
Sonstiges: | {{{Sonstiges}}} |
Website: | easys.gnulinux.de |
easys GNU/Linux (bis zur Version 2.0 als pocketlinux bekannt) ist eine kleine, einfach zu bedienende Linux-Distribution. Um dies zu erreichen wurde sie auf die wesentliche Software beschränkt, getreu dem Motto weniger ist mehr. Pro Aufgabe soll, im Gegensatz zu den meisten anderen Distributionen, nur ein Programm zur Verfügung stehen.
[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte
Die Linux-Distribution pocketlinux wurde von Marcus Möller ins Leben gerufen, als dieser nach 10 Jahren als EDV-Administrator feststellte, dass die meisten Benutzer nur eine sehr begrenzte Anzahl von Anwendungen brauchen. Die meisten Linux-Distributionen sind jedoch weitaus umfangreicher, was sie für einige Anwender unübersichtlich und überladen erscheinen lässt. Eine abgespeckte Distribution musste her.
Daraufhin erschien im März 2003 Version 1.0 der auf Debian GNU/Linux basierenden Distribution miniwoody. Diese wurde so klein gehalten, dass sie auf einem 8cm-Rohling Platz findet. Sie enthielt unter anderem eine automatische Hardwareerkennung und KDE 3.1. Als Sprachen standen Deutsch und Englisch zur Verfügung.
Ab Version 1.5 hieß miniwoody Bonzai Linux. Bonzai Linux basierte weiterhin auf Debian GNU/Linux und blieb klein genug, um auf einen 8cm-Rohling zu passen. Diverse Verbesserung und Aktualisierungen wurden durchgeführt.
Mit Einführung des Debian-Installers wurde die Paketverwaltung unter Debian unübersichtlich und komplex, weshalb Marcus Möller sich entschloss, von nun an Slackware als Basis für seine Distribution zu nehmen. Mit dieser tiefgreifenden Änderung wurde auch der Name erneut geändert. Bonzai Linux heißt ab sofort pocketlinux. Als Desktopumgebung wird eine abgespeckte Version von KDE, das so genannte KDE light, eingesetzt. Die Größe der Distribution wuchs von ca. 180 MB zeitweise auf über 500 MB.
Am 6. Mai 2006 wurde das pocketlinux-Projekt in easys GNU/Linux 2.1 umbenannt[1] um besser dem Geschäftsumfeld gewappnet zu sein.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage von easys
- Shots.OSDir.com mit Bildschirmfotos zu easys
- DistroWatch.com zu easys / pocketlinux
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ easys: Ankündigung der Umbenennung einhergehen mit Release der Version 2.1, 06.05.2006