EC Oberstdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der EC Oberstdorf ist ein Eissportverein aus Oberstdorf im Allgäu.
Der genaue Vereinsname lautet Eissportclub Oberstdorf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Vereinsgründung 4. November 1924
[Bearbeiten] Abteilung Eishockey
Die Herrenmannschaft des ECO spielte ab 1961/62 in der Oberliga mit und bildete im Sommer 1966 eine Spielgemeinschaft mit dem ERC Sonthofen, die 1966/67 die Qualifikation für die Bundesliga schaffte und nach der Saison 1970/71 im Sommer nach nichtlösbaren finanziellen Problemen wiederaufgelöst wurde. Der ECO nahm daraufhin wieder mit einer eigenen Mannschaft am Spielbetrieb teil, die ab der Saison 1974/75 wieder an der Regionalliga Süd teilnahm und 1980/81 die sportliche Qualifikation für die Oberliga 1981/82 und in der Saison 1982/83 für die 2. Bundesliga schaffte. Nach der Saison 1983/84 wurde die Mannschaft im Sommer 1984 vor Beginn der Saison zurückgezogen und der Verein setzte den Spielbetrieb in den Ligen des Bayerischen Eissportverbandes fort.
[Bearbeiten] Aktuell
Neben den Nachwuchsmannschaften spielt die Seniorenmannschaft des ECO in der Saison 2006/07 in der Bezirksliga Bayern, der niedrigsten Spielklasse.
[Bearbeiten] Abteilung Eiskunstlauf
Seit 1925 wird die Sportart innerhalb des Vereins ausgeübt. Neben Norbert Schramm und Sepp Schönmetzler ist aktuell Silvo Smalun ein erfolgreicher Starter für den ECO.
[Bearbeiten] Abteilung Eisschiessen
Seit 1924 wird die Sportart innerhalb des Vereins ausgeübt.
[Bearbeiten] Abteilung Curling
Die Abteilung wurde 1959 als Internationaler Curling-Club Oberstdorf gegründet und ist 1964 Teil des ECO.
- Die Herrenmannschaft des ECO ist das Curling Team Oberstdorf, das schon mehrfach den deutschen Meistertitel holte und als Vertreter des Deutschen Curling Verbandes an den Europameisterschaften (Europameister 1985, 2002) und den Weltmeisterschaften (Vizeweltmeister 1987, 2004) teilnahm
- Auch die Frauenmannschaft des ECO holte schon mehrfach Medallien bei der Europameisterschaft (Europameister 1984).
[Bearbeiten] Abteilung Short-Track
...
[Bearbeiten] Eissportzentrum Oberstdorf
Im Eissportzentrum Oberstdorf findet alljährlich mit der Nebelhorn Trophy, eine bekannte Eiskunstlaufveranstaltung statt.
- 1958: Eröffnung des Kunsteisstadion am 10. Dezember mit dem Eishockeyspiel EV Füssen gegen Legia Warschau
- 1961: Überdachung der Eisfläche
- 1981: Fertigstellung der Erweiterung auf drei Hallen. Einstufung als Bundesleistungszentrum Eiskunstlauf
- 2003: Einstufung als Bundesleistungszentrum Short-Track
- 2007: Verlust der Einstufng als BLZ für Eiskunstlauf und Short-Track, jedoch bleibt die Einstufung als BLZ für Curling erhalten.