Echte Menschen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echte Menschen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Oberes Miozän bis Jetztzeit | |||||
7 Mio. Jahre bis heute | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Hominini | |||||
Gray, 1825 | |||||
Gattungen | |||||
|
Als Echte Menschen werden die Gattungen innerhalb der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet, die die Vorfahren des Jetztmenschen (Homo sapiens) darstellen.
Früher wurden der Mensch und die Menschenaffen aufgrund der kulturellen und geistigen Besonderheiten des Menschen in zwei unterschiedliche Familien eingeordnet, jüngere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Menschenaffen (Pongidae) keine monophyletische Gruppe bilden, das heißt, nicht alle Nachfahren ihres gemeinsamen Vorfahrens umfassen. Deshalb werden beide Familien heute zu einer Familie zusammengefasst; aus Prioritätsgründen ist dies die Familie Hominidae.
Der Begriff Hominiden, der noch aus der Zeit stammt, als man beide Gruppen getrennt einordnete, bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf die Echten Menschen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Anatomie
Gemeinsame Kennzeichen der Echten Menschen sind der aufrechte, zweibeinige Gang und die damit verbundenen anatomischen Merkmale, die Abweichungen vom Grundbauplan der Primaten (Primates) darstellen:
- Verlängerung der hinteren Extremitäten und Umgestaltung zu Laufbeinen
- Umgestaltung der hinteren Füße durch Verlängerung der Mittelfußknochen, Verkürzung der Zehen und zunehmender Verlust der Opponierbarkeit der Großzehe.
- Umgestaltung des Beckens mit Ausprägung der Pfanne des Hüftgelenks zur Aufnahme größerer Lasten
- Umbau insbesondere des weiblichen Beckens durch Vergrößerung der Beckenschaufeln und des Geburtskanals
- Umgestaltung der Hände der vorderen Extremitäten zu Greiforganen für Gegenstände (statt zum Klettern) durch Verkürzung der Mittelhandknochen
- zunehmende Abplattung des Brustkorbes
[Bearbeiten] Systematik
Zu den Echten Menschen gehören neben den Modernen Menschen (Homo sapiens) auch mehrere ausgestorbene Arten aus verschiedenen Gattungen. (Für eine mögliche Systematik siehe Menschenaffen):
- Australopithecina:
- Ardipithecus
- Australopithecus
- Paranthropus (die Paranthropus-Arten werden vielfach auch der Gattung Australopithecus zugeordnet)
- Hominina
Die Einordnung der Gattungen Sahelanthropus, Orrorin und Kenyanthropus sind noch fraglich.