Echtes Salomonssiegel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echtes Salomonssiegel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polygonatum odoratum | ||||||||||||
(Mill.) Druce |
Das Echte Salomonssiegel oder auch Wohlriechende Weißwurz (Polygonatum odoratum, Syn.: Convallaria polygonatum L., Polygonatum officinale All.) gehört zur Familie der Mäusedorngewächse (Ruscaceae) und wächst in der nördlichen Hemisphäre. Es ist ein mehrjähriger Geophyt, der vorwiegend in Wäldern zu finden ist, besitzt dicke, fleischige Wurzelstöcke (Rhizome) und hängende Blüten. Als Bestäuber fungieren meist Hummeln. Die Pflanze ist giftig.
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale
Die Stängel und Blütenstiele sind kahl, und die Pflanze ist mit nicht-stängelumfassenden parallelnervigen Blättern versehen, die breit elliptisch und 2-zeilig sind. Der Stängel ist scharfkantig und meist überhängend. Der Blütenstand ist einseitswendig und besteht aus 1 bis 2 Blüten, die leicht duften. Die röhrig-glockige Blütenhülle ist weiß gefärbt und besitzt eine grüne Spitze, ist 6-zähnig und durch vorgestreckte, kahle Perigonzipfel und kahle Staubfäden gekennzeichnet. Die Pflanze überdauert mit ihrem Rhizom den Winter.
[Bearbeiten] Vorkommen
Salomonssiegel wachsen oft an Hängen und vor allem in lichten Laub- und Kiefernwäldern. Sie kommen nicht über einer Höhe von 1700 m vor. Im Süden von Deutschland sind sie häufiger, im Norden relativ selten.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Echtes Salomonssiegel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |