Benutzer Diskussion:Eckhart Triebel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Eckhart, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 19:34, 5. Mär 2004 (CET)
Hallo Eckhart, herzlichen Dank für Deinen Hinweis und mein Kompliment für Deine gründliche quellenorientierte Arbeit! Tatsächlich war ich der Argumentation von Erika Albrecht im Amtsblatt der ev.-luth. Kirche in Thüringen gefolgt, muss aber nicht auf dieser Meinung beharren. Den alten Zustand habe ich inzwischen wieder hergestellt. Viele Grüße Christoph Christoph Kühn 14:58, 9. Mär 2004 (CET)
- Hallo Eckhart,
- Danke für Deine Email!
- Wikipedia kann noch viel Information über das Mittelalter gebrauchen, lass Dich nur nicht bremsen ;-)
- Zu meinem Ausblick... ich wohne leider nur einen Teil meiner Zeit dort, den rest der Zeit bin ich auch in der Stadt... Aber immerhin keine Baustelle (derzeit...) Hoffe, 2006 hast Du es wirklich hinter Dir...
- Grüsse :-) Fantasy 20:58, 11. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Template aus englisch verwenden
Hallo Eckhart Triebel,
ich schreibe Dir, weil ich nicht den Anschein erwecken möchte mit mir wäre Deine Anfrage beantwortet. Zunächst es gibt die Hilfe:Internationalisierung, allerdings funktionieren sie nicht bei Vorlagen anderssprachiger Wikis, so vermute ich wenigstens. Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 21:46, 1. Mär. 2007 (CET) P.S: Vielleicht hilft auch das hier en:Help:Interwiki_linking#In-page_interlanguage_links--Jlorenz1@web.de 21:56, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Geburtsjahr
Hallo Eckhart, ich frage mich gerade, warum Du Johannes XXII. hier in eine Geburtsjahr-Kategorie einordnest, wenn der Text aussagt, dass sein Geburtsjahr umstritten bzw. ungewiss ist? Gruß, --Scooter Sprich! 22:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ausgesagt wird 1245 oder 1249. Andere Angaben sprechen von 'um 1245'. Soweit ich das bisher gesehen habe, werden alle 'um'-Angaben in das jeweilige Jahr eingeordnet. Oder bei zwei Angaben wird das erste Jahr genommen (s. Heinrich II. von Virneburg). Außerdem differieren die Angaben zu Geburtsjahren im Mittelalter eh je nach Quelle. So spricht die Wp z.B. bei Giovanni Pisano von ca. 1250, während andere 'zw. 1245 und 1250' angeben. Es ist also grundsätzlich ein Problem. Und in diesem Fall habe ich halt 1245 genommen. Kann aber auch wieder raus. Mein Herzblut hängt nicht dran. Ich fände es halt nur schön, wenn man möglichst viele Personen über die Geboren und Gestorben - Kategorien erreicht. --Eckhart Triebel 23:01, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Da ich auch schon viel Zeit damit aufgebracht habe, Personen in die entsprechenden Kategorien einzuordnen, bin ich auch schon des öfteren auf solche gezwungenermaßen unkonkreten Angaben gestoßen. Ich fand es dann aber stets schwierig, einfach eines der angegebenen Jahre auszuwählen. Von daher sollte man dann vielleicht die "Geboren im 13. Jahrhundert"-Kategorie wählen. --Scooter Sprich! 23:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
Warum nicht beide? Im Zweifelsfall die erste Angabe und zusätzlich die Jahrhundert-Kategorie. --Eckhart Triebel 23:11, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Nee, das macht ja keinen Sinn, wäre doch eine doppelte Eintragung. Eigentlich ist die Jahrhundert-Kategorie im Regelfall ja nur eine Oberkategorie zur Sortierung der Jahreskategorien, aber ich bin prinzipiell der Ansicht, dass man sie für solche Zweifelsfälle bestens gebrauchen könnte. Das Problem, was ich sehe, ist halt: Du bist in einer Kategorie "Geboren im Jahr xy", klickst auf irgendeinen Artikel und liest "Geboren im Jahr xy oder xyz". Das beißt sich. --Scooter Sprich! 23:13, 25. Mär. 2007 (CEST)
Warum kein doppelter Eintrag? Alle Kategorien sind doch mehrfache Einträge. Und das sich das beißt, sehe ich nicht. Im Gegenteil - im Artikel hast du dann zusätzliche Informationen. Doppelt wäre es, wenn es (hier) unter Geboren:1245 UND Geboren:1249 eingeordnet würde. Die Kategorien sollen doch sowieso nur Hinweise geben oder verstehe ich das falsch?--Eckhart Triebel 23:17, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das Prinzip ist aber, dass Artikel die in Unterkategorien eingeordnet sind, dadurch auch automatisch in den Oberkategorien stehen. Sonst müsste ja jede Person, die im 20. Jahrhundert geboren wurde, auch in dieser Kategorie stehen. Dies ist aber automatisch durch ihr Geburtsjahr erfasst, sonst würde diese Oberkat ja aus allen Nähten platzen. --Scooter Sprich! 23:20, 25. Mär. 2007 (CEST)
Verstehe, bin noch nicht so firm hier. Okay, im Zweifelsfalle würde ich bei zwei 'oder' Geburtsangaben die Erstere wählen, bei 'von - bis' bzw. 'zw. x und y' das Jahrhundert - wäre das ein Kompromiß?--Eckhart Triebel 23:32, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich will jetzt ganz, ganz ehrlich kein Prinzipienreiter sein. Aber mir stellt sich dann halt die Frage, was eher für das erste als für das zweite Datum spricht. --Scooter Sprich! 23:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
Im Grunde genommen garnichts, da hast du schon Recht. Aber wenn ich mich für ein Datum entscheiden soll, dann eben für das erstgenannte, wobei das ja durch den Fortschritt der wissenschaftlichen Bearbeitung differiert. Man kanns ja auch ändern, wenn neue Erkenntnisse auftauchen. Aber als Anhaltspunkt sollte es für den Moment doch ausreichen. Wer weiß, wie die Wp in zehn oder 50 Jahren ausssieht? Übrigens, gibt es eigentlich die Kategorie (z.B.) Geboren:1240er ? Dann wäre die Lösung hier einfach. Probleme gibts dann nur mit den Personen, die 1239 oder 1241 geboren wurden ...--Eckhart Triebel 23:39, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Nö, die existieren nicht. Ich habe mir aber gerade mal die Beschreibung von Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert angeschaut. Da ist es für die unkonkreten Fälle, die Du oben angedeutet hast, auch so vorgesehen. Von dem "oder"-Fall steht da aber nichts. Hm, schwierig, schwierig, finde ich... --Scooter Sprich! 23:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
Okay, ich denke, die Frage ist hier und jetzt nicht entscheidbar. Ich halte mich vorerst im Zweifelsfalle zurück (diese Kategorien sind auch eigentlich nicht mein Thema - eigentlich arbeite ich die Chronologie von 1054 bis 1378 auf und bin gerade bei 1246 - im eigenen Nutzen, weil ich noch eigentlicher meine Chronologie-Seite auf eckhart.de aktualisiere - und da kommt man durch ständiges Checken der angebotenen Links vom Höcksken auf Stöcksken, wie man im Pott so sagt) und es wäre schön, wenn sich mal eine eigenes 'Chronologisierungs-Forum' ergeben könnte - oder gibt es das schon? Grüße --Eckhart Triebel 23:56, 25. Mär. 2007 (CEST)