Edward-VII-Halbinsel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Edward-VII-Halbinsel (auch König-Edward-VII-Halbinsel bzw. König-Edward-VII-Land) ist eine antarktische Halbinsel im Nordwesten des Marie-Byrd-Lands. Nordöstlich der eisbedeckten Halbinsel befindet sich die Sulzberger Bucht, während im Südwesten das Ross-Schelfeis anschließt. Der am weitesten ins Rossmeer hinausragende Punkt ist Kap Colbeck.
Die Edward-VII-Halbinsel wurde am 30. Januar 1902 von einer britischen Expetition unter Robert Falcon Scott entdeckt, der das Gebiet nach König Edward VII benannte. Dass es sich beim Edward-VII-Land um eine Halbinsel handelt, wurde im Zuge der zweiten Antarktisexpedition Richard Byrds (1933 bis 1935) festgestellt.
Koordinaten: 78° 10′ s. Br., 153° 30′ w. L.