EGroupWare
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „eGroupWare“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
eGroupWare | |
---|---|
Entwickler: | Open Source Project |
Aktuelle Version: | 1.2.106 (1. Januar 2007) |
Betriebssystem: | Plattformunabhängig (PHP) |
Kategorie: | Kollaborationssoftware |
Lizenz: | frei |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | www.egroupware.org/ |
eGroupWare ist eine Mehrbenutzer-Groupware, welche auf PHP Basis entwickelt worden ist. Es ist aus einem Fork von phpGroupWare entstanden. Das Projekt unterliegt der GNU General Public License. Das Entwicklerteam besteht aus 68 Entwicklern aus den Ländern USA, Italien, Niederlanden und Deutschland. In Brasilien wird eGroupWare von vielen Behörden und Unternehmen verwendet und arbeitet dort in Netzwerken mit mehr als 10.000 Clients.
[Bearbeiten] Eigenschaften
eGroupWare wird in der Scriptsprache PHP entwickelt und ist daher plattformunabhängig (Linux, MS Windows, BSD Server). Als Datenbanken sind diverse Open Source Datenbanken (MySQL, Postgres, MaxDB) oder auch MsSQL verwendbar. Die Authentifizierung kann gegen die eigenen Benutzerkonten in SQL oder LDAP erfolgen, oder gegen ein externes System zB. Mailserver, ADS (Active Directory Server).
Die eGroupWare beinhaltet u. a. folgende Anwendungen:
- Adressbuch
- Kalender
- E-Mail-Client (FeLaMiMail)
- Aufgabenverwaltung (InfoLog)
- zentrale Dateiablage (MyDMS, Dateimanager)
- Wissensdatenbank
- Projektverwaltung (Projektmanager)
- Resourcenverwaltung
- Wiki
- Content Management System (SiteMgr)
- SyncML zur Synchronisation mit PDA, Handys oder zB. MS Outlook
- Stundenzettel
- Nachrichten
- Work-flow engine
Anfang 2006 ist die aktuelle Version 1.2 erschienen, die unter anderem einen völlig neu geschriebenen Kalender, eine neue Projektverwaltung (Projektmanager) und SyncML Unterstützung beinhaltet.
Die eGroupWare ist inzwischen eine gute und ernst zu nehmende Alternative zu kommerziellen Groupware Servern wie MS Exchange oder Lotus Notes. Für einige Mailserver (Cyrus, Postfix, DB-Mail in Vorbereitung) kann eGroupWare den kompletten Mailserver verwalten und bietet damit ähnlichen Komfort wie die angesprochenen kommerziellen Server.
[Bearbeiten] Alternativen
- Citadel/UX - OpenSource
- exchange4linux - OpenSource
- Instant OGo
- Kolab - OpenSource
- Lotus Notes
- Microsoft Exchange Server
- OpenGroupware.org - OpenSource
- Open-XChange - OpenSource
- phpGroupWare - OpenSource
- Scalix
- Zimbra
- PHProjekt - OpenSource
- Streber - Open Source