Eigene Rufnummer-Ansage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eigene Rufnummer-Ansage wird hier folgendermaßen definiert:
- Von einem beliebigen Telefonanschluss innerhalb eines regional begrenzten Bereiches wird eine festgelegte Service-Rufnummer (meist 0800 freecall) eines Telefonanbieters angerufen. Als Ergebnis wird die Rufnummer des Anschlusses, von welchem ich angerufen wird, ziffernweise ohne Ortskennzahl angesagt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sinnvolle Nutzung der ERNA
Die Sinnvolle Nutzung der ERNA besteht im Grundprinzip nur darin, eine vorhandene Telefonleitung so genau zu prüfen, dass eine eindeutige Aussage getroffen werden kann, dass der vorliegenden Leitung auch die richtige Rufnummer zugeordnet worden ist, bzw., dass ein Service-Techniker vorort genau bestimmen kann, dass die richtige Leitung auch zum richtigen Ort geschaltet wird. Unbekannte Leitungen können mit diesem Dienst ausgeprüft und anschließend an die Schaltstelle gemeldet werden. Die Nutzung der ERNA mit einem Mobiltelefon ist nicht möglich.
[Bearbeiten] Verhalten der ERNA nach einem Anruf
Nach dem Anwählen der Rufnummer und Eingabe des Passwortes meldet sich ERNA mit: "Die Rufnummer lautet 1-2-3-4-5-6-7-8 (z. Bsp.); wenn Dir das zu schnell ging, dann gleich nochmal..."). Die Rufnummer wird nun wesentlich langsamer wiederholt. Anschließend erfolgt die Ansage "Vielen Dank für Deinen Anruf" und die Verbindung wird getrennt.
Während der Ansage der Rufnummer können durch Eingabe weiterer Ziffern verschiedene (regional unterschiedliche) weitere Funktionen angewählt werden. So ist es möglich, einen Rückruf oder die Zusendung eines Faxes zu veranlassen, auch kann die für den Anruf verwendete Dienstekennung erfahren werden. Die vom System verwendeten Ansagen wurden offenbar von Mitarbeitern mit Humor eingespielt. So erfolgt bei Anforderung eines Rückrufs die Ansage "Bitte leg jetzt auf! Ich ruf' Dich zurück". Beim folgenden Rückruf erfolgt dann die Ansage "Hallo! Ich bins! Ich hoffe mein Rückruf hat Dir geholfen!". Wenn ein Fax angefordert wird, sagt ERNA "Bitte leg jetzt auf. Ich schick Dir ein Fax in normaler Auflösung" bzw. "Bitte leg jetzt auf. Ich schick Dir ein Fax in hoher Auflösung".
[Bearbeiten] Rechtliches
Theoretisch ist es rechtlich gesehen verboten, die Rufnummer eines Telefonkunden auszuspionieren. Jeder Telefonkunde hat das Recht dazu, die Übermittlung seiner Rufnummer so zu sperren, dass außer der Polizei, der Feuerwehr und verschiedenen Telefonseelsorgediensten bei einem Anruf niemand seine Rufnummer detektieren kann. Die Leute, die aktiv an einem Telefonanschluss arbeiten haben dieselbe Schweigepflicht, und so ist es nicht als verwerflich anzusehen, wenn beim unmittelbaren Prüfen einer Telefonleitung ein Dienst existiert, der nichts anderes tut, als die Rufnummer anzusagen, von welcher aus dieser Dienst engerufen wurde - zumal es sich dabei nur um einen Zweck der Prüfung handelt.
[Bearbeiten] Rufnummer der ERNA
Die Rufnummer des von der Deutschen Telekom AG betriebene ERNA-Dienstes lautet 0800/3303762. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Vanity-Rufnummer, da die Rufnummer auch als 0800/33 0 ERNA geschrieben werden könnte. Die Ziffernfolge 33 entspricht dabei der Netzbetreiberkennzahl der Deutschen Telekom, die Rufnummer wurde also analog zu anderen Rufnummern der Deutschen Telekom (z.B. 0800/3301000 für die Auftragserteilung) gewählt. Der Dienst kann von allen Festnetzanschlüssen (auch von anderen Netzanbietern) aus erreicht werden und ist mit einer regional unterschiedlichen PIN-Nummer vor Mißbrauch geschützt. Die jeweils gültige PIN-Nummer gilt als Betriebsgeheimnis und darf nicht weitergegeben werden (vgl. rechtliche Erwägungen). Andere Betreiber von ERNA-Rufnummern als die Deutsche Telekom AG sind nicht bekannt.
[Bearbeiten] Abgeschaltete Leitungen
Mit ERNA lassen sich auch abgeschaltete Leitungen prüfen. Damit sind hier Leitungen gemeint, die vielleicht aufgrund der mangelnden Zahlungsmoral eines Kunden in einen passiven Zustand versetzt worden sind, oder auch Leitungen, die zwar gekündigt, aber noch nicht aus dem System entfernt worden sind. Über solche Leitungen lassen sich generell alle gebührenfreien Rufnummern anwählen, so auch ERNA. Ist die Leitung wirklich deaktiviert worden, stellt ERNA bei der Ansage das Wort "Raute"" laut vor die Rufnummer, die anschließend trotzdem vollständig aufgesagt wird. Gesperrte Leitungen melden sich beim Prüfen mit einem Sonderwählton (ein 400Hz-Wobbel-Ton).