Eigenfeiern im Bistum Essen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Bistum Essen wird der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die folgenden Eigenfeiern ergänzt (dahinter jeweils der Rang und die liturgische Farbe).
Abkürzungen:
H = Hochfest, F = Fest, G = gebotener Gedenktag, g = nicht gebotener Gedenktag
GK = Generalkalender, RK = Regionalkalender
- 23. Januar
Sel. Nikolaus Groß - g - rot
Familienvater und Märtyrer. Er wurde 1898 in Niederwenigern geboren. Nach Tätigkeiten in einem Blechwalzwerk und als Bergmann übernahm er 1927 die Schriftleitung der "Westdeutschen Arbeiter-Zeitung" (später "Ketteler-Wacht"). Sein einfühlsames soziales Engagement und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus waren getragen von einem tiefen Glauben und einem unerschütterlichen Gottvertrauen. Wegen seiner Kontakte zu Widerstandskreisen wurde er am 12. August 1944 verhaftet und am 23. Januar 1945 hingerichtet. Selig gesprochen am 7. Oktober 2001.
Anmerkung: 2002 neu in den Diözesankalender aufgenommen
- 22. März
Sel. Clemens August Kardinal Graf von Galen - g - weiß
Bischof von Münster, Kardinal, 1878 in Oldenburg geboren, 1904 zum Priester geweiht, 1933 zum Bischof von Münster ernannt, Verteidiger des Glaubens und Anwalt der fundamentalen Rechte des Menschen, gestorben am 22. März 1946.
Anmerkung: 2006 neu in den Diözesankalender aufgenommen
- 26. März
Hl. Liudger - F (RK: g) - weiß
(Ludgerus), erster Bischof von Münster, Glaubensbote in Friesland und Westfalen, zweiter Patron des Bistums Essen, Gründer der Abtei Werden, gestorben am 26. März 809 in Billerbeck, Grab in Essen-Werden.
- 8. Juli
Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche - F (im Dom: H) - weiß
Anmerkung: Hl. Kilian (RK: g) entfällt im Bistum Essen
- 23. Juli
Hl. Liborius - G - weiß
Zweiter Bischof von Le Mans (348 bis 397). Seine Gebeine wurden 836 Bischof Badurad von Paderborn übergeben. Patron des Erzbistums Paderborn.
Anmerkung: Hl. Birgitta von Schweden (GK: F) wird im Bistum Essen auf den 24. Juli verlegt, hl. Christophorus (RK: 24. Juli, g) und hl. Scharbel Mahluf (GK: 24. Juli, g) entfallen dafür
- 16. August
Hl. Altfrid - G (im Dom: F) - weiß
Bischof von Hildesheim, Gründer des Stiftes Essen. Gestorben am 15. August 874; Grab in der Münsterkirche in Essen.
Anmerkung: Hl. Stephan von Ungarn (GK: g) entfällt im Bistum Essen
- 4. September
Hl. Swidbert - g - weiß
Bischof, Glaubensbote. Er kam 690 mit elf weiteren angelsächsischen Missionaren nach Friesland und verkündete den Glauben zwischen Ruhr und Lippe, später auf fränkischem Gebiet. Gestorben 713 im Kloster Kaiserswerth.
- 11. September
Hl. Maternus - g - weiß
Erster bekannter Bischof von Köln. Er nahm an Synoden in Rom (313) und Arles (314) teil.
- 26. September
Hll. Kosmas und Damian - in der Stadt Essen: H (GK: g) - rot
Ärzte, Märtyrer in Kleinasien. Sie sollen Zwillingsbrüder und Ärzte gewesen sein, die die Armen unentgeltlich behandelten. Unter Diokletian sollen sie enthauptet worden sein. Stadtpatrone von Essen, wohin Bischof Altfrid Reliquien der Heiligen gebracht hat.
- 3. Oktober
Die beiden hll. Ewalde (Schwarzer Ewald, Weißer Ewald) - g - rot
Glaubensboten am Niederrhein und in Westfalen, Märtyrer. Die beiden angelsächsischen Brüder kamen Ende des 7. Jahrhunderts auf das Festland, um bei den Sachsen den Glauben zu verkünden, und wurden schon bald nach Aufnahme ihrer Missionstätigkeit ermordet.
- 10. Oktober
Hl. Viktor und Gefährten - g - rot
Märtyrer in Xanten. Sie haben wohl in den Verfolgungen des 3. Jahrhunderts oder in der Mitte des 4. Jahrhunderts den Tod erlitten. Das Grab Viktors von Xanten wurde bereits im 4. Jahrhundert verehrt.
- 11. Oktober
Maria, Mutter vom guten Rat - H - weiß
Patronin der Diözese Essen.
- 7. November
Hl. Engelbert - g - rot
Bischof von Köln, Märtyrer, am 7. November 1225 bei Gevelsberg von Friedrich von Isenberg, Vogt des Stiftes Essen, ermordet.
- 13. November
Jahrestag der Weihe der Kirchen, die ihren Weihetag nicht feiern - in den betreffenden Kirchen: H - weiß
Heute wird das Gedächtnis der Kirchweihe in den Kirchen gefeiert, deren Weihetag unbekannt ist oder in denen der eigentliche Weihetag (z. B. wegen der Fastenzeit) nicht begangen werden kann.
- 4. Dezember
Sel. Adolph Kolping - g - weiß
Priester. Er lernte als Kaplan in der Industriestadt Wuppertal-Elberfeld das soziale Elend der Arbeiter in der Mitte des 19. Jahrhunderts kennen. Seine Lebensaufgabe fand er darin, sich der Not von jungen Handwerkern und Arbeitern anzunehmen und ihnen in der Kirche Heimat zu geben. 1849 gründete er den Kölner Gesellenverein, Ausgangspunkt des Internationalen Kolpingwerkes. Gestorben am 4. Dezember 1865; Grab in der Minoritenkirche in Köln.
- 14. Dezember
Sel. Maria Franziska Schervier - g - weiß
Jungfrau, Ordensgründerin. Sie wurde 1819 in Aachen geboren. 1840 schloss sie sich dem karitativen Frauenverein an und begann fünf Jahre später mit dem Aufbau der Genossenschaft der "Armen Schwestern vom hl. Franziskus". Gestorben am 14. Dezember 1876.
Anmerkung: Hl. Johannes vom Kreuz (GK: G) wird im Bistum Essen auf den 15. Dezember verlegt