Einfarbstar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Aussehen fehlt, Spekulationen über eiszeitliche Entstehung der Art, Lebensraum fehlt und ist ungleich Verbreitung, ggf. Nahrung
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Einfarbstar | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Sturnus unicolor | ||||||||||||||
Temminck, 1820 |
Der Einfarbstar (Sturnus unicolor) ist sehr eng mit dem Star verwandt. Vielleicht entstand diese Art erst während der Eiszeit auf der durch Gebirge abgeschlossenen Pyrenäenhalbinsel aus einer dort isolierten Starenpopulation. Diese Art ist im Sommer einfarbig schwarz und im Winter nur schwach geperlt.
[Bearbeiten] Lebensraum
Der Einfarbstar verdrängt den Star aus Spanien und kommt nirgendwo gemeinsam mit ihm vor, anscheinend ist die Konkurrenz zwischen den beiden so sehr ausgeprägt, dass es keine Koexistenz geben kann. Nur im Winter, wenn die Stare nach Spanien ziehen, mischen sich die Arten und sind kaum noch voneinander zu unterscheiden.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Diese Art ist nicht menschenscheu und brütet kolonienweise unter Dächern, in Brunnenschächten oder Mauerritzen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Sturnus unicolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006