Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist seit 1964 fester Bestandteil der amtlichen Statistik und wird gemeinsam durch das Statistische Bundesamt und die Statistischen Landesämtern im Abstand von fünf Jahren durchgeführt. Die EVS liefert damit aktuelle Ergebnisse über die Entwicklung der Lebensverhältnisse privater Haushalte im früheren Bundesgebiet für vier Jahrzehnte. In den neuen Ländern und Berlin-Ost fand die EVS nach 1993 und 1998 im Jahr 2003 zum dritten Mal statt, so dass für Gesamtdeutschland für einen Zeitraum von zehn Jahren vergleichbare Informationen vorliegen. Die nächste EVS ist für das Jahr 2008 vorgesehen. Rund 0,2 Prozent aller Haushalte, zuletzt etwa 75 000 (davon 15 000 in den neuen Ländern und Berlin-Ost), nehmen auf freiwilliger Basis an der EVS teil. Es handelt sich dabei um eine Quotenstichprobe. Die Haushalte werden nach einem Quotenplan ausgewählt. Die Grundgesamtheit der Haushalte wird dabei für jedes der 16 Länder nach vorgegebenen Quotierungsmerkmalen (Haushaltstyp, soziale Stellung des Haupteinkommensbeziehers und Haushaltsnettoeinkommen) gegliedert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ergebnisse der EVS-Befragungen
[Bearbeiten] Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik
Rund ein Drittel (34%) der Haushalte im früheren Bundesgebiet besaß 1962/1963 ein Fernsehgerät. Die erste Mondlandung im Jahr 1969 konnte in bereits 73% der westdeutschen Haushalte am eigenen Fernseher mitverfolgt werden. Dieser Anteil erhöhte sich bis 1978 auf 93%. Allerdings empfingen zu diesem Zeitpunkt erst 50% der Haushalte ihr Fernsehprogramm in Farbe.
Bereits 28% der Haushalte im früheren Bundesgebiet und 23% in den neuen Ländern hatten Anfang 2003 einen DVD-Player.
Bei der EVS 1962/1963 hatten erst 14% der Haushalte einen eigenen Telefonanschluss. Ende der 80er Jahre (1988: 93%) war das Telefon als Kommunikationsmittel aus westdeutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken und im Jahr 2003 (99%) quasi überall vorhanden. Im Vergleich dazu fand die Verbreitung von Telefonen in ostdeutschen Haushalten später, dafür aber deutlich rascher statt: 1993 besaßen 49% der Haushalte in den neuen Ländern ein Telefon, 2003 waren es 98%.
[Bearbeiten] Haushaltselektronik
Anfang der sechziger Jahre hatten rund 27% der Haushalte im früheren Bundesgebiet eine Wäscheschleuder; eine Waschmaschine mit Schleuderfunktion hatten gerade 9%. Heute steht in 94% aller deutschen Haushalte eine elektrische Waschmaschine.
Ein absolutes Luxusgut stellte 1962/1963 eine Geschirrspülmaschine dar: Nur jeder 500. Haushalt (0,2%) im früheren Bundesgebiet hatte zu diesem Zeitpunkt ein derartiges Gerät, 2003 waren es 57% der deutschen Haushalte.
[Bearbeiten] Einkommen
Die nachfolgenden Angaben sind Auszüge aus den Fachserien 14 Heft 4 der EVS 1993[1] und EVS 2003[2]
Einige Beschriftungen sind gegenüber der Quelle gekürzt (Haushaltnetto = Haushaltnettoeinkommen, Haushaltbrutto = Haushaltbruttoeinkommen, hochger. HH = Hochgerechnete Haushalte in Mill.)
1993 ist nur das frühere Bundesgebiet ausgewertet und die Angaben (außer Zahl der Haushalte) sind in DM. 2003 ist ganz Deutschland ausgewertet und die Angaben sind in Euro.
Wenn die Zahl hochgerechneter Haushalte klein ist, sind die gewonnenen Daten unsicher. Vom statistischen Bundesamt sind die Werte dann mit Klammern versehen, die Klammern sind hier weggelassen.
Einkommengruppe | gesamt | unter | 1000 | 1600 | 2000 | 2500 | 3000 | 4000 | 5000 | 6000 | 7000 | 10000 | |
bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | ||||
1000 | 1600 | 2000 | 2500 | 3000 | 4000 | 5000 | 6000 | 7000 | 10000 | 35000 | |||
Tabelle | 1.1.1 | 1.1.2 | 1.1.3 | 1.1.4 | 1.1.5 | 1.1.6 | 1.1.7 | 1.1.8 | 1.1.9 | 1.1.10 | 1.1.11 | 1.1.12 | |
Haushaltnetto | 6034,55 | 800,33 | 1332,5 | 2036,46 | 2259,5 | 2740,07 | 3488,99 | 4488 | 6984,63 | 6696,53 | 8549,02 | 13242,31 | |
Haushaltbrutto | 7819,79 | 907,7 | 1433,43 | 2517,17 | 2676,81 | 3375,86 | 4267,91 | 5609,82 | 9035,34 | 8548,52 | 10900,22 | 16838,03 | |
Ersparnis | 658,28 | -201,24 | -55,9 | -3,69 | 83,7 | 114,49 | 241,72 | 418,6 | 683,22 | 978,71 | 1463,11 | 3721,35 | |
hochger. HH | 28,91 | 0,37 | 1,98 | 1,76 | 2,46 | 2,60 | 4,74 | 4,07 | 3,23 | 3,21 | 2,71 | 1,75 | |
Einkommengruppe | gesamt | unter | 1600 | 2000 | 2500 | 3000 | 4000 | 5000 | 6000 | 7500 | 10000 | ||
bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | |||||
Gruppe | 1600 | 2000 | 2500 | 3000 | 4000 | 5000 | 6000 | 7500 | 10000 | 25000 | |||
Selbständige | Tabelle | 1.2.1 | 1.2.2 | 1.2.3 | 1.2.4 | 1.2.5 | 1.2.6 | 1.2.7 | |||||
Haushaltnetto | 8292 | 3511,48 | 4486,43 | 5497,26 | 6764,5 | 8659,49 | 14496,62 | ||||||
Haushaltbrutto | 10066,58 | 4160,24 | 5237,74 | 6455,87 | 7890,69 | 10373,56 | 17941,93 | ||||||
Ersparnis | 1983,9 | 48,65 | 212,22 | 380,69 | 977,47 | 1795,92 | 4986,92 | ||||||
hochger. HH | 1,99 | 0,21 | 0,21 | 0,23 | 0,26 | 0,33 | 0,52 | ||||||
Angestellte | Tabelle | 1.7.1 | 1.7.2 | 1.7.3 | 1.7.4 | 1.7.5 | 1.7.6 | 1.7.7 | 1.7.8 | 1.7.9 | 1.7.10 | ||
Haushaltnetto | 5937,02 | 1623,46 | 2277,73 | 2743,91 | 3476,94 | 4499,43 | 5495,24 | 6735,13 | 8577,87 | 12415,9 | |||
Haushaltbrutto | 8146,03 | 2176,66 | 3302,3 | 4100,05 | 4992,98 | 6275,22 | 7583,07 | 9194,6 | 11562,86 | 16625,08 | |||
Ersparnis | 976,04 | 5,55 | 150,01 | 252,76 | 377,23 | 535,05 | 767,01 | 1051,53 | 1513,39 | 3008,04 | |||
hochger. HH | 7,04 | 0,29 | 0,43 | 0,56 | 0,94 | 0,92 | 0,91 | 1,07 | 1,17 | 0,72 | |||
Arbeiter | Tabelle | 1.8.1 | 1.8.2 | 1.8.3 | 1.8.4 | 1.8.5 | 1.8.6 | 1.8.7 | 1.8.8 | 1.8.9 | |||
Haushaltnetto | 4659,17 | 1649,36 | 2279,86 | 2747,47 | 3545,53 | 4494,01 | 5484,72 | 6626,17 | 8422,93 | ||||
Haushaltbrutto | 6299,03 | 2232,02 | 3254,88 | 3937,14 | 4801,07 | 6006,96 | 7389,8 | 8965,88 | 11237,19 | ||||
Ersparnis | 643,33 | -62,18 | 216,19 | 252,6 | 356,39 | 541,4 | 814,57 | 1128,92 | 1586,52 | ||||
hochger. HH | 6,17 | 0,33 | 0,38 | 0,50 | 1,23 | 1,39 | 1,03 | 0,83 | 0,38 | ||||
Einkommengruppe | gesamt | unter | 1600 | 2500 | |||||||||
bis | bis | ||||||||||||
1600 | 2500 | 5000 | |||||||||||
Arbeitslose | Tabelle | 1.9.1 | 1.9.2 | 1.9.3 | 1.9.4 | ||||||||
Haushaltnetto | 2706,31 | 1207,43 | 2020,73 | 3546,87 | |||||||||
Haushaltbrutto | 2876,6 | 1215,33 | 2068,18 | 3797,43 | |||||||||
Ersparnis | 73,9 | -23,23 | -15,41 | 41,85 | |||||||||
hochger. HH | 1,24 | 0,40 | 0,27 | 0,45 | |||||||||
Anmerkung: |
Gruppe | Einkommensgruppe | gesamt | unter | 900 | 1300 | 1500 | 2000 | 2600 | 3600 | 5000 | ||||
bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | ||||||||
900 | 1300 | 1500 | 2000 | 2600 | 3600 | 5000 | 18000 | |||||||
alle Haushalte | Tabelle | 1.3.1 | ||||||||||||
Haushaltnetto | 2833 | 704 | 1111 | 1401 | 1743 | 2295 | 3063 | 4202 | 6867 | |||||
Haushaltbrutto | 3561 | 811 | 1282 | 1714 | 2151 | 2822 | 3885 | 5414 | 8729 | |||||
Ersparnis | 321 | -86 | -6 | 7 | 42 | 104 | 282 | 554 | 1523 | |||||
hochger. HH | 38,11 | 3,041 | 4,66 | 2,32 | 5,298 | 5,60 | 7,32 | 5,54 | 4,308 | |||||
Einkommensgruppe | gesamt | unter | 500 | 900 | 1300 | 1500 | 1700 | 2000 | 2600 | 3600 | 5000 | 7500 | 10000 | |
bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | ||||
500 | 900 | 1300 | 1500 | 1700 | 2000 | 2600 | 3600 | 5000 | 7500 | 10000 | 18000 | |||
Tabelle | 1.2.1 | 1.2.2 | 1.2.3 | 1.2.4 | 1.2.5 | 1.2.6 | 1.2.7 | 1.2.8 | 1.2.9 | 1.2.10 | 1.2.11 | 1.2.12 | 1.2.13 | |
Selbständige | Haushaltnetto | 4377 | -570 | 719 | 1139 | 1412 | 1600 | 1847 | 2302 | 3082 | 4234 | 6080 | 8589 | 12730 |
Haushaltbrutto | 5200 | 3353 | 945 | 1313 | 1621 | 2002 | 2205 | 2706 | 3533 | 5034 | 7242 | 10038 | 14988 | |
Ersparnis | 896 | -360 | -27 | -213 | -82 | -126 | -25 | 240 | 612 | 1469 | 2612 | 6042 | ||
hochger. HH | 2,21 | 0,02 | 0,04 | 0,10 | 0,05 | 0,05 | 0,12 | 0,26 | 0,40 | 0,43 | 0,42 | 0,15 | 0,11 | |
Angestellte | Haushaltnetto | 3453 | 418 | 730 | 1117 | 1404 | 1599 | 1847 | 2301 | 3091 | 4233 | 5962 | 8453 | 12029 |
Haushaltbrutto | 4859 | 472 | 990 | 1571 | 2083 | 2383 | 2731 | 3304 | 4395 | 5936 | 8302 | 11520 | 15811 | |
Ersparnis | 468 | -150 | -92 | -64 | 55 | 69 | 116 | 163 | 321 | 603 | 980 | 1816 | 4456 | |
hochger. HH | 11,29 | 0,03 | 0,22 | 0,70 | 0,59 | 0,56 | 0,87 | 1,50 | 2,48 | 2,25 | 1,59 | 0,33 | 0,13 | |
Arbeiter | Haushaltnetto | 2756 | 735 | 1127 | 1393 | 1597 | 1853 | 2305 | 3068 | 4133 | 5664 | 8164 | ||
Haushaltbrutto | 3706 | 939 | 1572 | 2031 | 2242 | 2559 | 3091 | 4108 | 5538 | 7489 | 10258 | |||
Ersparnis | 313 | -47 | 38 | 137 | 41 | 92 | 82 | 366 | 614 | 1190 | 1738 | |||
hochger. HH | 6,45 | 0,27 | 0,54 | 0,31 | 0,34 | 0,47 | 1,11 | 1,84 | 1,20 | 0,29 | 0,01 | |||
Arbeitslose | Haushaltnetto | 1594 | 418 | 715 | 1084 | 1400 | 1594 | 1840 | 2260 | 2984 | 4118 | 5607 | ||
Haushaltbrutto | 1654 | 472 | 724 | 1094 | 1431 | 1634 | 1885 | 2343 | 3163 | 4444 | 6002 | |||
Ersparnis | 89 | -60 | -45 | 1 | -25 | -26 | 59 | 74 | 261 | 776 | 1247 | |||
hochger. HH | 2,08 | 0,03 | 0,56 | 0,51 | 0,17 | 0,13 | 0,15 | 0,20 | 0,18 | 0,06 | 0,02 | |||
Anmerkung: |
[Bearbeiten] Zusammenfassung
Zur Übersichtlickeit sind aus den beiden obenstehenden Tabelle die Durchschnittseinkommen im Jahre 1993 und 2003 herausgezogen. Die Einkommen von 1993 sind zusätzlich auf der Basis der Umstellung von DM auf Euro und des Verbraucherpreisindexes auf Euro umgerechnet. So können die Angaben verglichen werden.
Weiter ist das Sparverhalten ausgewertet. Kaufwirksam wird die Differenz zwischen Einkommen und Sparen.
Um das Sparverhalten deutlicher zu machen, wird folgend Formel benutzt:

Beim Basiswert wird gerade noch nicht gespart. Um so höher das Einkommen, um so mehr wird gespart. Um so höher der Exponent ist, um so weniger wird gespart. Die Sparfunktion ist eine empirische Funktion, die die tatsächlichen Werte gut beschreibt, wie an der Abweichung zwischen Sparfunktion und den Werten des statistischen Bundesamtes gesehen werden kann.
Umrechnung Kaufkraft 1993 auf 2003 | ||||||
Kurs | 1 Euro = | 1,95 | DM | |||
Inflation | 1,16 | |||||
Umrechnung | 1 DM = | 0,59 | Euro | |||
Jahr | alle Haushalte | Selbständige | Angestellte | Arbeiter | Arbeitslose | |
durchschnittliches Einkommen | ||||||
1993 | Einkommen / DM | 7819,79 | 8082,68 | 7169,99 | 5655,7 | 2802,7 |
Einkommen / Euro | 4637,90 | 4793,82 | 4252,51 | 3354,38 | 1662,27 | |
2003 | Einkommen / Euro | 3240 | 4304 | 4391 | 3393 | 1565 |
Zuwachs 2003 / 1993 / % | -30,14 | -10,21 | 3,25 | 1,15 | -5,85 | |
davon kaufwirksam | ||||||
1993 | DM | 5376,27 | 6308,1 | 4960,98 | 4015,84 | 2632,41 |
Euro | 3188,65 | 3741,32 | 2942,35 | 2381,78 | 1561,27 | |
2003 | Euro | 2512 | 3481 | 2985 | 2443 | 1505 |
Zuwachs 2003 / 1993 / % | -21,22 | -6,95 | 1,44 | 2,56 | -3,60 | |
Sparkurve | ||||||
1993 | Exponent / - | 0,86 | 0,70 | 0,88 | 0,87 | 0,97 |
Basis / DM | 2058,55 | 3784,71 | 1335,55 | 1456,96 | 2414,61 | |
Basis / Euro | 1220,92 | 2244,70 | 792,11 | 864,12 | 1432,10 | |
Abweichung / % | 2,5 | 2 | 1,1 | 1,7 | 0,1 | |
2003 | Exponent / - | 0,85 | 0,72 | 0,85 | 0,88 | 0,88 |
Basis / Euro | 1428,90 | 2142,46 | 1376,70 | 1051,73 | 1259,19 | |
Abweichung / % | 1,5 | 4,9 | 2,1 | 2,6 | 1,9 | |
Anstieg 2003 / 1993 / % | 17,03 | -4,55 | 73,80 | 21,71 | -12,07 | |
Anmerkung: |
[Bearbeiten] Quelle
- ↑ \ldots: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1997
- ↑ Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte - FS 15 EVS 2003 - Heft 4