Einschaltdauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Einschaltdauer (ED) bezeichnet man ein maximal zulässiges Betriebsintervall eines Betriebsmittels, nach dem eine Ruhephase zu erfolgen hat, um das Betriebsmittel nicht zu beschädigen oder zu zerstören.
[Bearbeiten] Kennzahl
Die Einschaltdauer kann dimensionslos als Prozentangabe (Verhältnis von Nutzungsdauer zum Beobachtungszeitraum) angegeben werden. In der Regel wird ergänzend zur Prozentangabe der Nutzungszeitraum angegeben. Wenn nicht, gilt als Nutzungszeitraum die volle Stunde (60 Minuten).
- Beispiel Gleichstrommotor: 20%ED - also z.B. 12 Minuten Betrieb, dann 48 Minuten auskühlen
Eine dimensionsbehaftete Einschaltdauer gibt explizit die maximale kontinuierliche Nutzung und die darauffolgende Ruhezeit an.
- Beispiel Schweißgerät: bei 60A Schweißstrom 20 Minuten max., dann 40 Minuten Pause.
Beide Angaben sind ineinander umrechenbar.
[Bearbeiten] Beispiele
Einschaltdauern werden dann angegeben, wenn ein Gerät die Nennleistung nicht ununterbrochen bereitstellen kann. Dies ist meist dann der Fall, wenn die Verlustwärme nicht ausreichend schnell abgeführt werden kann und auf Dauer Schäden oder vorzeitiges Versagen zu erwarten wären.
Man findet Angaben zur ED z.B. oft bei folgenden Geräten
- Schweißgeräte
- Elektromotoren
- Gleichstrommotoren
- Schleifmaschinen
- Starkstromrelais
- etc.
Geräte mit 100% ED können beliebig lange betrieben werden.