Einstiegsqualifizierungsjahr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Einstiegsqualifizierung Jugendlicher, kurz EQJ, ist ein betriebliches Langzeitpraktikum und soll als Brücke zur Ausbildung im gleichen Betrieb dienen. Dabei orientiert es sich in der Regel an den Ausbildungsinhalten des entsprechenden Ausbildungsberufs. Im Rahmen des Ausbildungspakts hat die Wirtschaft, vertreten durch Kammern und Verbände zugesagt, jährlich 25.000 Praktikumsplätze für Jugendliche die als noch nicht ausbildungsreif gelten, zu schaffen.
[Bearbeiten] Voraussetzungen / Förderung
Um einen EQJ-Platz anbieten zu können, müssen Unternehmen Inhalte, Dauer (6-12 Monate) und Vergütung festlegen. Wenn das Angebot schließlich der zuständigen Kammer gemeldet wurde, beteiligt sich die Agentur für Arbeit nach vorläufiger Zusage an der Bewerberauswahl. Ist ein Teilnehmer gefunden, meldet der Arbeitgeber den Bewerber bei der Berufsgenossenschaft an. Sollte der Teilnehmer berufsschulpflichtig sein, meldet ihn der Betrieb zur Berufsschule an. Ausnahmen sind Schüler, die für den Zeitraum des EQJ durch das Schulamt von der Schulpflicht entbunden wurden. Nun kann der Arbeitgeber einen Antrag auf Förderung bei der AA stellen. Die Agentur für Arbeit erstattet dem privaten Arbeitgeber bis zu 192 € pro Monat. Diesen Betrag bekommt der Bewerber in der Regel ausgezahlt. Außerdem bekommt der Betrieb 102 € als pauschalierten Gesamtbeitrag zur Sozialversicherung. Sach- und Personalkosten fallen zu lasten des Arbeitgebers, genauso wie Beiträge zur Berufsgenossenschaft.
[Bearbeiten] Vorteile
Die Vorteile für den Betrieb sind vielfältig. Viele Unternehmen schätzen es, den Bewerber vor Ausbildungsbeginn genauer kennen lernen zu können. Entgegen regulärer Einstellungsverfahren liegt der Fokus weniger auf Noten sondern vielmehr auf praktischen Begabungen und Leistungen. Dabei ist jedoch jederzeit ein Übergang in die Ausbildung möglich ( innerhalb der normalen Ausbildungszeiträume ) und die EQJ-Zeit kann nachträglich anteilig als Zeit der Ausbildung angerechnet werden. Für viele Jugendliche ist die Praktikumszeit eine gute Möglichkeit, Unsicherheiten abzubauen und in den anvertrauten Aufgaben zu wachsen. Gleichzeitig erwerben sie Grundkenntnisse im angestrebten Beruf.