Eisenbindungskapazität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Eisenbindungskapazität (EBK) des Blutserums ist ein mittlerweile veralteter Laborparameter zur Beurteilung des Eisenstoffwechsels. Er ist durch die direkte Messung des Serum-Transferrins ersetzt worden.
Die EBK überprüft, wieviel Eisen im Serum gebunden wird, wenn man Eisen im Überschuss zusetzt. Diesen Wert bezeichnet man als "totale Eisenbindungskapazität" (TEBK) oder Total Iron Binding Capacity (TIBC). Eine hohe TEBK entspricht einer hohen Transferrinkonzentration. Die latente oder "freie Eisenbindungskapazität" ist die Differenz zwischen TEBK und dem gemessenen Serum-Eisen. Die freie EBK entspricht dem nicht mit Eisen besetzten Transferrin, also den freien Eisenbindungsstellen in der Blutflüssigkeit.
[Bearbeiten] Referenzbereich
- TEBK: 270-420 µg/100ml
- freie EBK: 150-300 µg/100ml
Der Wert bezeichnet die Menge Eisen, die von 100 ml Serum gebunden wird.
[Bearbeiten] Siehe auch
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |