Eismöwe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eismöwe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Larus hyperboreus | ||||||||||||
Gunnerus, 1767 |
Die Eismöwe (Larus hyperboreus) ist ein großer Vogel aus der Familie der Möwen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gestalt
Die Eismöwe ist groß und kräftig mit einer Länge von 62 bis 68 cm. Das Gefieder ist in allen Varianten sehr hell, ohne schwarze Musterung an den Flügeln oder am Schwanz. Erwachsene Vögel sind auf der Oberseite hellgrau und haben einen gelben Schnabel. Jungtiere erscheinen in einem noch helleren Grau mit rosa Spiegel und haben einen schwarzen Schnabel. Diese Art ist größer und hat einen dickeren Schnabel als die ähnliche Polarmöwe.
[Bearbeiten] Verhalten
Eismöwen sind Allesfresser. Sie fangen kleinere Tiere oder ernähren sich von Aas. Hauptsächlich sammeln sie die Nahrung beim Schwimmen oder Laufen ein. Sie können aber auch Fische oder kleinere Vögel beim Flug über das Meer oder über Land ergreifen. Oft sieht man Eismöwen, die einem Fischereifahrzeug folgen.
Dieser Vogel brütet in Kolonien oder einzeln an Küsten oder auf Felsen. Dabei bauen sie ihr Nest auf dem Erdboden oder auf einem Felsvorsprung. Gewöhnlich werden 2 bis 4 Eier gelegt. Nach etwa vier Jahren sind die Jungtiere geschlechtsreif.
Der Ruf ähnelt dem "Lachen" einer Silbermöwe.
[Bearbeiten] Verbreitung
Eismöwen brüten in arktischen Regionen oder an der Atlantikküste Europas. Die Überwinterungsgebiete liegen im nördlichen Atlantik bis zu den Britischen Inseln und im nördlichen Pazifik. In der USA überwintern sie in den nördlichen Bundesstaaten und an den Großen Seen. Vereinzelt wurden Tiere im Süden der USA und in Nordmexiko gesichtet.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Eismöwe – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wiktionary: Eismöwe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Larus hyperboreus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006