Eisstadion am Pferdeturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Eisstadion am Pferdeturm in Hannover wurde 1959 gebaut und bietet derzeit 4.608 Zuschauern (überwiegend auf Stehplatzrängen) Platz. 1978 wurde das Eisstadion überdacht und gehörte zu diesem Zeitpunkt zu den schönsten Eisstadien in Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten nagte dennoch der Zahn der Zeit an dem Stadion. Trotzdem oder gerade deswegen wird es auch gerne das Millerntor-Stadion des Eishockeys genannt.
Im Sommer 2003 wurde die Pacht für das Stadion durch die Stadt Hannover ausgeschrieben, es bewarben sich der Verein selbst und der Gastronom Herbert Müllerchen. Letzter erhielt den Zuschlag und hat mit der Renovierung des Stadions begonnen.
Im Sommer 2004 wurden größere Umbaumaßnahmen am Eisstadion vorgenommen. Dabei wurde das Dach auf der Eingangseite um einen Abschnitt vergrößert. Die Strafbank wurde neu gestaltet und die veralteten Sitzplätze wurden erneuert. Weiterhin wurde die Bande komplett erneuert.
[Bearbeiten] Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel:
DB-Bahnhof Hannover-Kleefeld S-Bahn Linie S3 bis Hannover-Kleefeld Stadtbahnlinie 4, 5, 11 bis Clausewitzstraße oder Kantplatz Buslinie 127, 137 bis Haltestelle Pferdeturm oder Kantplatz
Auto:
Aus West/Ost Autobahn A2 bis Autobahnkreuz Hannover-Buchholz
Aus Nord Autobahn A7 bis Autobahnkreuz Hannover-Kirchhorst
Aus Süd A7 bis Autobahndreieck Hannover-Süd
Dann jeweils auf die Autobahn A37 Richtung Hannover, diese wird zum Messeschnellweg An der Pferdeturmkreuzung abfahren–Sicherste Parkmöglichkeit bei Eishockey-Spielen ist der Parkplatz der AOK, der eigens für diesen Zweck geöffnet wird (Das AOK-Gebäude ist deutlich zu erkennen). Der Parkplatz am Eisstadion ist bei Heimspielen der Hannover Indians nur mit Parkausweis zu benutzen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 22' 20" N, 9° 46' 50" O