El Calafate
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Basisdaten | |
---|---|
Vollständiger Name: | El Calafate |
Lage: | 50° 20' S 72° 16' W |
Höhe ü. NN.: | 199 m |
Einwohnerzahl (2001): | 6.143 |
Postleitzahl: | 9405 |
Politik | |
Provinz: | Santa Cruz |
Departamento: | Lago Argentino |
Bürgermeister: | Néstor Santiago Méndez |
Internetpräsenz von Calafate |
El Calafate ist eine Kleinstadt im Südwesten Argentiniens, gelegen in der Provinz Santa Cruz am Südufer des Lago Argentino am Fuß der Anden. Sie ist die Hauptstadt des Departamento Lago Argentino und ist vor allem als Zentrum des Tourismus bekannt geworden, da sie nahe dem Nationalpark Los Glaciares liegt.
Der Name kommt von einem in der patagonischen Region häufigen Strauchgewächs, dem berberis buxifolia, der gelbe Blüten und dunkelblaue Beeren hat; die Bezeichnung kommt aus der Sprache der Tehuelche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde am Standort des heutigen Calafate ein Versorgungspunkt für die Wolltransporte von den umliegenden Estancias aus eingerichtet. 1927 wurde der Ort offiziell von der argentinischen Regierung gegründet, um die Besiedlung der Region voranzutreiben.
Der Aufstieg von Calafate begann 1943 mit der Einrichtung der Verwaltung des Nationalparks Los Glaciares (1946 fertiggestellt). Die Parkverwaltung war lange Zeit die wichtigste Institution der zunächst nur etwa 100 Einwohner zählenden Ortschaft, sie kümmerte sich um die Stromversorgung, den Straßenbau sowie die Einrichtung des ersten Hotels im Dorf. In den letzten 30 Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte der Ort dagegen eine Eigendynamik, als der Tourismus auch in von den Hauptballungszentren Argentiniens weiter entfernten Regionen populär wurde, was die Anzahl der Hotels und Gastronomieeinrichtungen sowie die Einwohnerzahl besonders seit den 1980er Jahren sprunghaft ansteigen ließ. Das Stadtbild hat sich entsprechend gewandelt: von einem staubigen Ort zu einer hübsch aussehenden Stadt mit abwechslungsreichen Holzhäusern an gepflasterten Straßen. Die Hänge mit Aussicht auf den See werden großflächig bebaut.
Der 2001 eingeweihte Flughafen Lago Argentino (IATA-Code FTE), 23 km östlich des Ortes, brachte noch einen zusätzlichen Schub, da dadurch Calafate auch von größeren Flugzeugen angeflogen werden konnte, vorher waren nur Flüge in kleinen Propellermaschinen von den benachbarten Orten in Patagonien und von Río Gallegos aus angeboten worden. Der Boom sorgte für einen weiteren Bevölkerungsanstieg, man schätzt, dass die Einwohnerzahl heute (2006) bei etwa 12.000 liegt. Die Zeitung La Nación spricht in einem Bericht von Anfang 2006 [1] sogar von 16.000 bis 18.000, was eine Verdreifachung gegenüber 2001 bedeuten würde, damit wäre Calafate nach Río Gallegos und Caleta Olivia drittgrößte Stadt der Provinz.
[Bearbeiten] Umgebung
Die Stadt ist Ausgangspunkt für die Gletscher im Nationalpark Los Glaciares, insbesondere den Perito-Moreno-Gletscher und die mit Ausflugsschiffen erreichbaren Gletscher Upsala, Spegazzini und Onelli.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ El Calafate vivían poco más de 3000 habitantes; hoy las proyecciones indican que hay entre 16.000 y 18.000 habitantes.
Koordinaten: 50° 20' 42" S; 72° 16' 28" W
El Calafate | El Chaltén | Tre Lagos | La Leona | Punta Bandera