El Corte Inglés
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
El Corte Inglés ist die größte Kaufhauskette Spaniens. Mit Niederlassungen über die gesamte iberische Halbinsel sowie auf den Balearen und Kanaren, erzielte das Unternehmen 2005 einen Umsatz von 18,44 Mrd. € (2004: 16,91 Mrd. €).
Der Name El Corte Inglés ("Der englische Schnitt") stammt von einer Schneiderei für Kinderbekleidung, die 1890 in Madrid gegründet wurde. 1939 erwarb Ramón Areces Rodríguez die Schneiderei und wandelte sie in eine Aktiengesellschaft um. Seitdem werden Waren aller Art vertrieben, das Konzept ist vergleichbar mit dem von Galeries Lafayette (Paris), Harrods (London) und KaDeWe (Berlin). Seit 2001 wird die erste Filiale außerhalb Spaniens in Portugal (Lissabon) betrieben.
Zur "El Corte Inglés Gruppe" gehören außerdem
- Hipercor (Hypermarkt-Kette)
- Telecor (Telekommunikation)
- Investrónica (Logistik, EDV-Hardware)
- Editorial Centro de Estudios Ramón Areces (Wissenschaftsverlag)
- Opencor (Convenience Store, 24/7 durchgehend geöffnet)
- Supercor (Supermarkt)
- Supercor-exprés (Supermarkt) und
- Sfera (Bekleidung).
Außerdem existieren weitere Teilorganisationen des Kernunternehmens El Corte Inglés:
- Viajes (Reisen)
- Informática (IT-Lösungen)
- Cess (Sachversicherungen)
- Seguros (Personenversicherungen)
- Financiera (Finanzierungen)
[Bearbeiten] Vergleichbare namhafte Warenhäuser
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: El Corte Inglés – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.elcorteingles.es - Hauptseite des Unternehmens (spanisch)
- http://www.elcorteingles.pt - Seite aus Portugal (portugiesisch)
- http://www.zeit.de/2003/42/El_Corte_Ingles_NEU - "Kaufhausrausch à la española", Artikel vom 09.10.2003, Die Zeit Nr. 42