Elektrobenetzung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter dem Oberbegriff Elektrokapillarität oder Elektrobenetzung (engl. electrowetting) werden elektrooptische Bauelemente zusammengefasst, deren Funktion darauf basiert, dass ein elektrisches Feld in der Lage ist, die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zu verändern.
[Bearbeiten] Aufbau einer Elektrobenetzungszelle
Grunsätzlich besteht eine Elektrobenetzungszelle immer aus einer Art Kondensator, bei dem der Platz zwischen den Elektroden mit einer hydrophoben Flüssigkeit (z. B. Öl) und Wasser gefüllt ist, wobei eine der Elektroden hydrophob beschichtet ist. Ohne Feld legt sich das Öl als Film über die beschichtete Elektrode, mit Film verdrängt das Wasser den Ölfilm, da das anliegende Feld die Polarisation der Dipole in der Wasseroberfläche aufhebt.
[Bearbeiten] Anwendungsgebiete
Über die Ausgestaltung des Flüssigkeitsraumes, der Elektroden und der Farbe des Öls kann man unterschiedliche elektrooptische Bauelemente realisieren:
- Farbdisplays
- Flüssiglinsen mit einstellbarer Brennweite
- Irisblenden