Elim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elim (Hebräisch: Bäume) ist eine Oase aus dem Alten Testament mit zwölf Wasserquellen und siebzig Palmenbäumen.
In der biblischen Geschichte wird davon berichtet, wie Moses das Volk aus Ägypten führte. Nach einer langen Wanderung durch die Wüste erreichten sie schließlich die Oase Elim und schlugen dort ihr Lager auf. (2. Mose 15,27), (4. Mose 33,9)
Nach diesem Namen haben sich mehrere christliche Kirchen und Werke benannt, beispielsweise
- die zur Pfingstbewegung zählende Elim-Gemeinde,
- ein Diakoniewerk und ein Krankenhaus in Hamburg,
- ein Pflegeheim der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in Bielefeld-Sennestadt,
- die zur "Moravian Church in Southern Africa" gehörende Gemeinde Elim am Kap Agulhas in Südafrika, gegründet 1824 von Missionaren der Herrnhuter Brüdergemeine. Die Gegend um Elim ist das jüngste Weinanbaugebiet Südafrikas.