Elsterdohle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elsterdohle | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elsterdohle (Corvus dauricus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Corvus dauuricus | ||||||||||
Pallas, 1776 |
Die Elsterdohle (Corvus dauuricus) ist mit ca. 32 cm einer der kleinsten Vertreter aus der Gattung der Raben und Krähen (Corvus). Sie ist eng verwandt mit der Dohle (C. monedula) und gleicht dieser in den Proportion und Verhalten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Im Gefieder unterscheidet sich die Elsterdohle von der Dohle. Bei ihr sind größere Bereiche vom Bauch bis zum Nacken creme-weiß und bilden einen dicken Kragen. Kopf, Kehle, Flügel und Schwanz sind schwarz glänzend und die Ohren sind silber-grau. Die Iris ist dunkel, im Gegensatz zur Dohle, bei der die Iris weiß bzw. silber-grau ist.
Die einzig ähnlich gemusterte Art ist die Halsbandkrähe (C. torquatus). Da diese in ihrer Größe in etwa den Aaskrähen entspricht und damit wesentlich größer ist, sind sie leicht zu unterscheiden.
[Bearbeiten] Vorkommen
Diese Art findet man im süd-östlichen Sibirien, der südlichen Mongolei und in ganz China. Die nördlichen Populationen ziehen im Winter nach Süden.
Die Elsterdohle bewohnt offenes Waldland, Flusstäler und offene Hügel- und Berglandschaften.
[Bearbeiten] Ernährung
Der Speiseplan entspricht dem der Dohle. Wie diese ernährt sie sich von Insekten und anderen wirbellosen Tieren, Samen, Beeren und Getreide
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Ihr Nest baut die Elsterdohle bevorzugt in Baumhöhlen, Felsspalten und in verfallenen Gebäuden, weicht aber auch auf Bäume aus.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Elsterdohle – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Corvus dauuricus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006