Emil Kunze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emil Kunze (* 18. Dezember 1902, † 13. Januar 1994) war ein deutscher Klassischer Archäologe, 1. Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen und nach dem 2. Weltkrieg langjähriger Leiter der wieder aufgenommenen Ausgrabungen in Olympia. Er verfasste wichtige, sprachlich qualitätvolle Beiträge zur Kunstgeschichte Griechenlands der geometrischen und der archaischen Zeit. 1972 organisierte er die große Olympia-Ausstellung in München.
[Bearbeiten] Werke
- Kretische Bronzereliefs (1931)
- Archaische Schildbänder (1950) (Olympische Forschungen Bd. 2)
- Herausgabe und große Beiträge in den Olympiaberichten IV (1944) - VIII (1967), Beiträge in Olympiabericht IX (1994)
- Beinschienen (1991) (Olympische Forschungen Bd. 21)
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Fittschen: Gedenkfeier für Emil Kunze und Semni Karusu am 10. März 1995, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athener Abteilung 110, 1995, 1-11
- Wolf-Dieter Heilmeyer, in: Antike Welt 25, 1994, Heft 2, 215
- Hans-Volkmar Herrmann, Emil Kunze, in: Gnomon 67, 1995, 570-574
- Wolfgang Schiering: Gedenkrede auf Emil Kunze, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athener Abteilung 110, 1995, 13-29 (mit Schriftenverzeichnis)
- Heinrich B. Siedentopf und Paul Zanker: Emil Kunze, 18. Dezember 1901 - 13. Januar 1994, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch (1994) 246-248
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Emil Kunze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kunze, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archäologe, 1. Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts |
GEBURTSDATUM | 1902 |
STERBEDATUM | 1994 |