Enchiridion Symbolorum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Enchiridion Symbolorum (Kurzform für Enchiridion Symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum; auch je nach Ausgabe Denzinger, Denzinger-Schönmetzer bzw. Denzinger-Hünermann genannt) ist eine handbuchartige Sammlung der - aus römisch-katholischer Sicht - wichtigsten Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrdokumente zu Fragen des Glaubens und der Sitten vom Anfang des 2. Jahrhunderts bis heute. Die Sammlung dient vor allem dem praktischen Studiengebrauch, ist dogmenhistorisch orientiert und chronologisch sortiert.
Das erste Enchiridion Symbolorum mit 128 Dokumenten wurde 1854 durch den Würzburger Dogmatiker Heinrich Denzinger herausgegeben. Die sechste Auflage, die letzte, die Denzinger besorgte, umfasste 202 Dokumente aus den Jahren bis 1852.
Nach mehreren ergänzenden Auflagen durch unterschiedliche Herausgeber, wurde mit der 32. Auflage von 1963 ein völlig überarbeiteter neuer Denzinger, der Denzinger-Schönmetzer (Abk. DS) vorgelegt, mitbenannt nach dem Jesuiten Adolf Schönmetzer.
[Bearbeiten] Aktuelle Ausgabe
Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen = Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum / hrsg. von Peter Hünermann. 40. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 2005. ISBN 3-451-28520-7