Endymion (Griechische Mythologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Endymion ist in der griechischen Mythologie der König von Elis. Aethlios und Kalyke sind seine Eltern.
Die griechische Mondgöttin Selene verliebte sich in Endymion. Sie versetzte ihn in eine Höhle auf dem Berg Latmos (Karien). Dort ließ Selene ihn in einen ewigen Schlaf verfallen, um ihn vor dem Tod zu bewahren und dadurch ewige Jugend zu schenken. Jede Nacht kommt sie in die Höhle und küsst Endymion. Mit Selene hatte er 50 Kinder. Als weitere Nachkommen gelten Aitolos, Paieon und Epeios. Um seine Nachfolger zu bestimmen ließ er seine drei Söhne ein Wettrennen bestreiten. Der Sieger war Epeios.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Grant und John Hazel: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. dtv, München 2004. ISBN 3-423-32508-9
- Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie - Quellen und Deutung. rororo, Hamburg 2001. ISBN 3-499-55404-6
- Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen - Die Götter- und Menschheitsgeschichten, dtv, München 1994. ISBN 3-423-30030-2
[Bearbeiten] Rezeption
- Die Oper "La Calisto" (1652) von Francesco Cavalli kombiniert die Mythen von Kallisto und Endymion, deren Hauptfiguren sich auf der Bühne nie begegnen.
- Der Song "My Selene" vom Album Reckoning Day der finnischen Powermetalband Sonata Arctica nimmt recht eindeutig Bezug auf diesen Mythos.
[Bearbeiten] Weblink
Commons: Endymion – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |