EnOcean
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die EnOcean GmbH mit Sitz in Oberhaching bei München wurde im Jahr 2001 als Spin-off der Siemens AG gegründet. Sie hat eine neuartige „batterielose Funktechnik“ entwickelt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Firma
Die EnOcean GmbH beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiter (Stand August 2005).
Die Finanzierung erfolgt durch die Venture Capital Unternehmen Wellington Partners, 3i, enjoyventure Management, Siemens Venture Capital und BayTech Venture Capital.
Im Juni 2002 wurde EnOcean mit dem Bayerischen Innovationspreis 2002 für seine weltweit einzigartige Technologie ausgezeichnet.
Im Dezember 2005 wurde EnOcean durch das Weltwirtschaftsforum (WEF) als „Technology Pioneer 2006“ ausgewählt.
[Bearbeiten] Produkte
Die Firma ist weltweit führender Anbieter von batterieloser Funksensorik. Sie bietet eine Kombination aus Energiewandlung (Energy Harvesting) und energieverbrauchsoptimiertem Funk. Ein „batterieloser“ Funktaster wird z. B. mit Hilfe eines Piezo-Elements realisiert, das durch den Druck auf den Taster beim Schalten genug Energie erzeugt, um ein Funktelegramm abzusenden.
Enocean ist Entwicklungspartner und Zulieferer von energieautarken Funkmodulen für Systemintegratoren, die Endprodukte für die Gebäudeautomation, die Industrieautomatisierung und die Automobilbranche entwickeln und fertigen.
EnOcean ist Mitglied der ZigBee-Allianz zur drahtlosen Vernetzung von Heimgeräten.
[Bearbeiten] Partner
Zu den wichtigsten Partnern von EnOcean zählen internationale Unternehmen wie Siemens, Zumtobel, Omnio AG, Osram, Wieland Electric.