Entscheidungsmatrix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Entscheidungsmatrix, auch Punktbewertungsverfahren, ist ein Hilfsmittel der Entscheidungsfindung, um verschiedene bekannte Alternativen anhand ausgesuchter Eigenschaften zu vergleichen und zu bewerten.
Zum Beispiel können bei einer Kaufentscheidung von IT-Systemen Aspekte wie Reputation des Anbieters, Lieferzeit, Garantiedauer, Kosten des Supports, Erreichbarkeit oder Vor-Ort-Betreuung einfließen.
Es handelt sich um ein ähnliches Verfahren wie die Nutzwertanalyse.