Epicharmos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Epicharmos (* um 540 v. Chr. auf der griechischen Insel Kós (in Krastos?); † um 460 v. Chr. in Syrakus auf Sizilien), auch Epicharm oder Epicharmus, war ein vorsokratischer Philosoph, Komödienschreiber, Arzt und Naturforscher.
Der Sohn des Helothales wanderte zuerst nach Megara aus und später weiter nach Syrakus. Hier griff er die sizilianischen Possenspiele auf und gab ihnen eine kunstgerechte komödiantische Form. Seine Stilmittel beeinflussten eine Reihe späterer sizilianischer Komödiendichter bis hin zu Sophron aus Syrakus. Epicharmos war ein Hörer des Pythagoras, der sich um 532 an der süditalienischen Küste in Kroton niedergelassen und dort um 525 den Bund der heute so genannten Pythagoreer gegründet hatte.
Zwar entwickelte Epicharmos keine eigene philosophische Lehre, gab jedoch der griechischen Komödie mit philosophischen Aspekten einen tiefsinnigeren Impuls. Platon rühmte seine Gnome, seine prägnanten Formulierungen allgemeingültiger Denk- oder Sinnsprüche in Form von Versen oder Prosa. Von den vielen Stücken, Dichtungen und Gnomen des Epicharmos sind nur wenige Bruchstücke überliefert. Einer der bekanntesten Sätze leistete einen der frühesten Beiträge zur abendländischen Todesphilosophie: Emori nolo, sed me esse mortuum nihil aestimo.
Sterben will ich nicht, aber tot zu sein achte ich für nichts.
(Hermann Diels, Die Fragmente der Vorsokratiker, 1957, Nr. 118)
Die freiere Übersetzung
Sterben, ja, das bleibe fern. Aber totsein macht mir nichts aus
zeigt einen heiteren Zynismus in der Aussage des Philosophen. Weitere überlieferte Sinnsprüche sind unter anderem:
Ein weiser Mann scheut das Bereuen. Er überlegt seine Handlung vorher.
Bleib nüchtern und vergiss nicht, skeptisch zu sein.
Die Ruhe ist eine liebenswürdige Frau und wohnt in der Nähe der Weisheit.
Nach den Mitteilungen des Diogenes Laertios in seinem Werk Leben und Meinungen berühmter Philosophen gab es (zumindest) zu seiner Zeit in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. ein Standbild für Epicharmos mit der Inschrift:
Wie die Sonne mit mächtigem Glanz überstrahlt alle Sterne,
Wie das Meer mehr Macht hat als alle Flüsse vereint,
Ebenso überragt Epicharmos alle an Weisheit.
Syrakus, seine Stadt, ehrte ihn mit einem Kranz.
[Bearbeiten] Werke
- Leben und Meinungen berühmter Philosophen Übers. von Otto Apelt. Meiner, Hamburg 1990, ISBN 3-7873-1361-3 (Philosophische Bibliothek; Bd. 53-54)
[Bearbeiten] Literatur
- Wilhelm Capelle: Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Kröner, Stuttgart 1973, ISBN 3-520-11908-0
- Hermann Diels, Walther Kranz (Hrsg.): Die Fragmente der Vorsokratiker. Weidmann, Zürich 1996 (Nach dieser Ausgabe wird in aller Regel zitiert)
- 1. - 1996, ISBN 3-296-12201-X
- 2. - 1996, ISBN 3-296-12202-8
- 3. - 1984, ISBN 3-296-12203-6
- Christof Rapp: Die Vorsokratiker. Beck, München 1997, ISBN 3-406-38938-4
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Epicharmos |
KURZBESCHREIBUNG | vorsokratischer Philosoph, Komödienschreiber, Arzt und Naturforscher |
GEBURTSDATUM | um 540 v. Chr. |
GEBURTSORT | auf der griechischen Insel Kós |
STERBEDATUM | um 460 v. Chr. |
STERBEORT | Syrakus auf Sizilien |