Erdinger Weißbräu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, kurz: Erdinger Weißbräu, ist eine Brauerei in Erding.
Bekanntestes Produkt ist das namensgebende, auch Erdinger Weißbier genannte Weizenbier. Der Slogan von Erdinger Weißbier lautet "In Bayern daheim, in der Welt zuhause".
[Bearbeiten] Geschichtliches
Die Erdinger Brauerei wird vom Unternehmen als die größte Weißbierbrauerei weltweit bezeichnet. Sie wird Ende des 19. Jahrhunderts (1886) das erste Mal auf einer Urkunde erwähnt und ihr Bier ist die bekannteste kulinarische Spezialität der Stadt.
Ihren jetzigen Namen (Erdinger Weißbräu) hat die Brauerei jedoch erst 1949 von ihrem damaligen Inhaber Franz Brombach erhalten, der das Unternehmen 14 Jahre vorher käuflich erworben hatte.
Der jetzige Eigentümer ist sein Sohn Werner Brombach (Stand 2005).
Im Zuge der allgemeinen betriebswirtschaftlichen Entwicklung, immer neue Produkte auf den Markt zu bringen, um neue Kunden hinzuzugewinnen, gibt es mittlerweile neun verschiedene Biersorten aus dem Hause Erdinger Weißbräu:
- Erdinger Kristallklar
- Erdinger Dunkel
- Erdinger mit feiner Hefe
- Erdinger Pikantus
- Erdinger Schneeweiße
- Erdinger Leicht
- Erdinger Champ
- Erdinger Alkoholfrei
- Erdinger Festbier
Einmal im Jahr wird im Zuge des Erdinger Herbstfestes das Erdinger Festbier serviert, das stärker und geschmacksintensiver als das herkömmliche Weißbier ist und in Maßkrügen ausgeschenkt wird.
Im Versuch den geografischen Namensbestandteil alleine für sich nutzen zu können, ist die Brauerei gegenüber der Süddeutschen Zeitung unterlegen. Der Lokalteil darf auch weiterhin Erdinger SZ heißen, vorher hatte der Erdinger Weißbräu allerdings schon erreicht, dass die Erdinger Therme in Therme Erding und die Erdinger Jazz Tage in Jazz Tage Erding umbenannt wurden. Das Erdinger Herbstfest, die Erdinger Orgelwoche und weitere Firmen und Veranstaltungen weigerten sich jedoch Ihren teilweise seit Jahrzehnten bestehenden Namen zu ändern.