Erdkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erdkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trogidae | ||||||||||||
Macleay, 1819 |
Die Erdkäfer (Trogidae) stellen eine Familie der Käfer dar, von denen es weltweit 300 Arten in 3 Gattungen gibt. Von ihnen kommt in Mitteleuropa nur eine Gattung (Trox) mit 7 Arten vor. Die taxonomische Einteilung ist nicht vollends geklärt. Sie werden teilweise als Unterfamilie zu den Scarabaeidae gezählt.
Die Käfer werden 2,5 bis 20 Millimeter lang. Ihr Körper ist sehr gedrungen, länglich-oval und stark gewölbt. Sie sind braun, grau oder schwarz und haben buckelige Erhebungen auf den Flügeldecken. Oft sind sie mit verkrustetem Dreck bedeckt. Sie sehen mit zackigen Spornen auf ihren Beingliedern den Mistkäfern ähnlich.
Larven und Käfer sind Aasfresser und fressen unter anderem das, was andere mangels Verdaulichkeit überlassen. Sie fressen nicht nur alles Faulende, sondern auch Federn, Fell, Haut und andere ausgetrocknete Überreste von toten Tieren.
Die Käfer leben in Exkrementen oder an Kadavern aber auch in Baumhölen und Vogel- und Säugetiernestern. Details über das Verhalten einzelner Arten sind vor allem, wegen ihrer Spezialisierung auf bestimmte Tiere bzw. deren Nester nicht gut bekannt. Wegen ihres "schmutzigen" Lebensraums und der Tatsache, dass sie bewegungslos erstarren, wenn sie gestört werden, haben sie es zu verdanken, dass sie von Fressfeinden oft übersehen werden.
[Bearbeiten] Arten
- Breitstreifiger Erdkäfer (Trox sabulosus)
- Trox scaber