Erdrauchgewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erdrauchgewächse | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hohlknolliger Lerchensporn (Corydalis cáva)
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Fumarioideae | ||||||||||||||
Eaton |
Die Erdrauchgewächse (Fumarioideae) bilden eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).
Charakteristisch für die Unterfamilie ist die abweichende Ausbildung des äußeren oder der beiden äußeren Blütenblätter, welche meist gespornt sind. Im Falle nur eines veränderten Blütenblatts entstehen zygomorphe Blüten (Fumaria, Corydalis). Im Falle von zwei veränderten Blütenblättern entstehen zweiseitig-symmetrische Blüten (Dicentra).
Im Gegensatz zu den anderen Unterfamilien der Mohngewächse (Papaveraceae) enthalten die Vertreter dieser Unterfamilie nie Milchsaft.
[Bearbeiten] Systematik
Die Familie ist gegliedert in zwei Tribus und 17 Gattungen sie umfasst rund 530 Arten vor allen in den gemäßigten und subtropischen Gebieten der Nordhemisphäre und in Südafrika als sekundärem Entfaltungszentrum. In Europa sind 4 Gattungen mit 20 Arten vertreten.
- Tribus Fumarieae:
- Lerchensporn (Corydalis), mit etwa 400 Arten.
- Erdrauch (Fumaria), mit etwa 55 Arten.
- Tränendes Herz (Dicentra)
- Tribus Hypecoeae, mit der einzigen Gattung:
- Gelbäugelchen (Hypecoum), mit 18 Arten vom Mittelmeergebiet bis ins westliche China.
Die Unterfamilie wird von einigen Autoren auch als Familie Fumariaceae geführt. Über die nahe Verwandtschaft besteht kaum Zweifel. Gegenüber den anderen Hahnenfußartigen (Ranunculales) besteht ein stärker abgeleiteten Blütenbau und sie enthalten ähnliche Alkaloide. Die eigenständige Stellung der Erdrauchgewächse ist laut APG nicht ausreichend begründet.
Die Zugehörigkeit der Gattung Gelbäugelchen (Hypecoum) wird unterschiedlich gehandhabt. Von vielen Autoren wird sie auch in eine Unterfamilie Hypecooideae in die Mohngewächsen (Papaveraceae) oder als eigener Tribus Hypecoeae in die Fumarioideae gestellt.