aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erik Frey, auch Eric Frey (* 1. März 1908 in Wien als Erik Viktor Laurenz Emil Frey ; † 2. September 1988 in Wien), war ein österreichischer Schauspieler.
Frey studierte nach der Matura Germanistik und nahm privaten Schauspielunterricht bei Albert Heine. 1927 gab er sein Bühnendebüt und hatte Auftritte am Volkstheater in Wien sowie in Bremen, Hamburg (Deutsches Schauspielhaus und Thalia-Theater), am Deutschen Theater in Prag und am Staatstheater in Berlin.
Von 1935 bis zu seinem Tod gehörte er zum Ensemble des Theaters in der Josefstadt. 1948 und ab 1962 betätigte er sich dort auch als Regisseur. Bei den Salzburger Festspielen gab er mehrmals Gastspiele. Der Kammerschauspieler Erik Frey verkörperte vom jugendlichen Liebhaber bis zum tragischen Helden unterschiedlichste Bühnenfiguren, meist aber hochrangige Persönlichkeiten.
Ähnliche Aufgaben erhielt er auch beim Film, wo er seit 1936 in zahlreichen Rollen zu sehen war. Oft stellte er eher negative Charaktere dar wie verständnislose Vorgesetzte oder kühl kalkulierende Rivalen des eigentlichen Helden. Häufig trat er als hoher Offizier in Erscheinung wie als General Friedrich Olbricht in Es geschah am 20. Juli (1955). In dem amerikanischen Spielfilm Der Kardinal (1963) mimte er den Reichsstatthalter Arthur Seyß-Inquart.
Frey war bereits vor dem Anschluss Österreichs Mitglied der illegalen NSDAP. In seinem Entnazifizierungsverfahren behauptete er, dass er von einem Großdeutschen Reich geträumt, aber von den begangenen Grausamkeiten keine Ahnung gehabt hätte. [1]
Erik Frey, der in erster Ehe mit Schauspielerin Jane Tilden und später mit Schauspielerin Susi Witt verheiratet war, ist auf dem Döblinger Friedhof in Wien begraben.
- 1936: Burgtheater
- 1937: Millionäre
- 1938: Konzert in Tirol
- 1939: Fräulein
- 1939: Das jüngste Gericht
- 1940: Der Postmeister
- 1940: Liebe ist zollfrei
- 1940: Dreimal Hochzeit
- 1941: Jenny und der Herr im Frack
- 1941: Brüderlein fein
- 1942: Wien 1910
- 1942: Die heimliche Gräfin
- 1942: Späte Liebe
- 1943: Reisebekanntschaft
- 1943: Die goldene Fessel
- 1944: Am Ende der Welt
- 1944: Ein Blick zurück / Am Vorabend
- 1944: Das Herz muß schweigen
- 1945: Wiener Mädeln
- 1946: Glaub an mich
- 1947: Der Prozeß
- 1948: Gottes Engel sind überall
- 1947: Das unsterbliche Antlitz
- 1948: Das andere Leben
- 1948: Liebe Freundin
- 1949: Eroica
- 1949: Vagabunden der Liebe
- 1950: Cordula
- 1950: Kleiner Peter – große Sorgen
- 1950: The Magic Face
- 1951: Wiener Walzer / Wien tanzt
- 1951: Maria Theresia
|
- 1952: Saison in Salzburg
- 1952: 1. April 2000
- 1952: Fräulein Casanova
- 1953: Kaiserwalzer
- 1953: Ich und meine Frau
- 1953: Drei, von denen man spricht / Glück muß man haben
- 1953: Auf der grünen Wiese
- 1953: Hab' ich nur deine Liebe
- 1953: Der unsterbliche Lump
- 1954: Kaisermanöver
- 1954: Der Förster vom Silberwald / Echo der Berge
- 1954: Ewiger Walzer
- 1954: Ludwig II. Glanz und Ende eines Königs
- 1954: Der letzte Akt
- 1955: Spionage
- 1955: Das Geheimnis einer Ärztin
- 1955: Es geschah am 20. Juli
- 1955: Seine Tochter ist der Peter
- 1955: Um Thron und Liebe / Sarajevo
- 1955: Die Försterbuben
- 1955: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe
- 1956: Försterliesel
- 1956: Die liebe Familie
- 1957: Das Schloß in Tirol
- 1957: Die Lindenwirtin vom Donaustrand
- 1957: Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin
- 1957: Die unentschuldigte Stunde
- 1957: Noch minderjährig / Unter 18
- 1957: Der Kaiser und das Wäschermädel
- 1957: Eva küßt nur Direktoren
- 1958: Im Prater blüh'n wieder die Bäume
- 1958: Man müßte nochmal zwanzig sein
- 1958: Nachtschwester Ingeborg
|
- 1959: Jacqueline
- 1960: Schicksals-Sinfonie (The Magnificent Rebel)
- 1960: Frauen in Teufels Hand / Deckname Salon Parisi
- 1960: Der brave Soldat Schwejk
- 1961: Mann im Schatten
- 1961: Die Türen knallen (TV)
- 1962: Donadieu (TV)
- 1961: Der Bauer als Millionär
- 1962: Professor Bernhardi (TV)
- 1963: Der Kardinal (The Cardinal)
- 1964: Eine Frau ohne Bedeutung (TV)
- 1965: 3. November 1918
- 1965: An der schönen blauen Donau (TV)
- 1966: Samba (TV)
- 1967: Funkstreife XY – ich pfeif' auf mein Leben
- 1970: Rebell in der Soutane (TV)
- 1971: Hochwürden drückt ein Auge zu
- 1971: Blaue Blüten (TV)
- 1971: Kaiser Karls letzte Schlacht (TV)
- 1971: Geliebtes Scheusal (TV)
- 1974: Nichts als Erinnerung (TV)
- 1976: Die Standarte
- 1976: Unternehmen V2
- 1976: Feuerwerk
- 1978: Der Mann im Schilf
- 1978: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
- 1981: Tarabas (TV)
- 1986: Maria Stuart (TV)
- 1988: Wiener Walzer (TV)
- 1988: Trostgasse 7 - eine Kindheit in Wien 1934-1938
|
- ↑ Georg Markus: Die Hörbigers (2006), S. 133