Erkundungsverhalten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Erkundungsverhalten bezeichnen Verhaltensbiologen sowohl das aktive Eindringen eines Tieres in zuvor nicht besuchte Areale als auch die Kontaktaufnahme zu neuen, unbekannten Gegenständen im bereits bekannten Umfeld. Erkundungsverhalten wird gelegentlich auch als Explorationsverhalten oder – mit deutlich anthropomorphem Beiklang – als Neugierverhalten bezeichnet. In Bezug auf den Menschen, speziell auf dessen Lernfähigkeit, wird der Begriff exploratives Verhalten verwendet.
Besonders auffällig ist für jeden geübten Beobachter, dass sich erkundende Tiere in aller Regel sehr langsam bewegen, einen unbekannten Gegenstand wiederholt und intensiv beschnüffeln oder benagen und sich nach kurzer Annäherung wieder zurückziehen, um sich alsbald erneut vorwärts zu bewegen. In ähnlicher Weise erfolgt das Eindringen in neue Biotope in der Regel unter deutlich merkbarem Einsatz aller Sinnesorgane und ebenfalls im Wechsel von Vordringen und Rückzug.
Durch Erkundungsverhalten erweitert ein Tier folglich seinen Aktionsraum und lernt überhaupt Unbekanntes (zum Beispiel neues Futter) kennen. Entsprechend häufig kann Erkundungsverhalten daher bei Jungtieren beobachtet werden, wobei es für den Beobachter oft schwierig ist, dieses Verhalten von Spielverhalten zu unterscheiden.
Das Erkundungsverhalten speziell der Häusemäuse und der Wanderratten gehört zu den am besten untersuchten Verhaltensweisen der Tiere überhaupt, da es im Labor leicht quantitativ und qualitativ erfasst werden kann. Hierzu wird ein Testtier zum Beispiel in eine ihm unbekannte, völlig ebene, unstrukturierte rechteckige Plastikwanne gesetzt und anschließend ein Ethogramm erstellt. Diese Form von Verhaltensanalyse wird häufig als Open-Field-Test bezeichnet. Das heißt, es wird einige Minuten lang protokolliert, welche Verhaltensweisen das Tier zeigt, wie lange jede Verhaltensweise dauert, wie die Verhaltensweisen aufeinander folgen und an welchen Positionen das Tier sich aufhält. Durch den Vergleich des Verhaltens von Individuen aus unterschiedlichen Zuchtlinien konnten u.a. Unterschiede zwischen solchen Zuchtlinien erkannt werden. Durch die Verpaarung von Individuen aus unterschiedlichen Zuchtlinien konnte bei deren Nachkommen nachgewiesen werden, dass die Unterschiede vererbt werden, also genetisch bedingt sind.
[Bearbeiten] Mensch
Beim Menschen wie bei anderen Primaten wird das Erkundungs- oder Explorationsverhalten in einer Beziehung zur Bindungsverhalten gesehen. Hierbei schließen sich das Bindungsverhalten und das Explorationsverhalten gegenseitig aus. Beide Verhaltensweisen können nicht gleichzeitig aktiv sein, stehen aber als frühe, angeborene Verhaltensweisen in Wechselwirkung miteinander.
Beide Verhaltensweisen haben einen großen Einfluss auf die spätere Entwicklung. Ein menschliches Kind zeigt häufig nur exploratives Verhalten, wenn es sich gewiss ist, dass die Bindungsperson jederzeit verfügbar ist, um emotionale Unruhezustände auffangen zu können. Kinder welche ein Missverhältnis zwischen Explorativen- und Bindungsverhaltensweisen aufweisen, zeigen im späteren Verlauf ihrer Entwicklung häufig negative Auffälligkeiten im Sozialverhalten. Kinder die ein vermehrtes Explorationsverhalten zeigen, stehen hingegen unter vermehrtem Stress.